Re:think München: Feierlicher Auftakt auf dem Zamanand-Festival

Christine Kugler, Leiterin des Referats für Klima- und Umweltschutz in München und Veranstalter Manuel Schumann eröffnen das Zamanand Festival
September 2022

Re:think München: Feierlicher Auftakt auf dem Zamanand-Festival

Zusammen mit Veranstalter Manuel Schaumann eröffnete Christine Kugler, Leiterin des Referats für Klima- und Umweltschutz, am 10. September das Zamanand-Festival auf der Terrasse der neuen Re:think München Quartierslounge und gab den Kampagnen-Start bekannt.

Christine Kugler, Leiterin des Referats für Klima- und Umweltschutz in München und Veranstalter Manuel Schumann eröffnen das Zamanand Festival
© Sarah Jansky

Eine ganze Stadt für den Umwelt- und Klimaschutz

Mit einer außergewöhnlichen Präsenz hat das Referat für Klima- und Umweltschutz, offizieller Partner des Zamanand-Festivals 2022, zahlreiche Besucher*innen angezogen: Mit einer Stadt in klein, einem Stadttor, einem Maibaum, viel Grün, Energieberatungen durch das Bauzentrum München und interaktiven Attraktionen lud die „RKU-Stadt“ zum Verweilen ein. Ein Highlight war die Re:think München Quartierslounge. Christine Kugler, Leiterin des Referats für Klima- und Umweltschutz und Festivalveranstalter Manuel Schaumann eröffneten das Festival auf der Terrasse des Kampagnen-Herzstücks und stellten der Öffentlichkeit erstmals die Ziele, den Quartiersansatz und die Handlungsfelder von Re:think München vor.

Hier geht's Richtung Zukunft

Unter diesem Motto bot die „RKU-Stadt“ den Münchner*innen vielfältige Informationen und Erlebnisse, um die Handlungsbereiche, die für Münchens Klimaneutralität bis 2035 von Bedeutung sind, verständlich und spürbar zu machen. Alles Themen, die im Zuge der Kampagne Re:think München in den kommenden Monaten verstärkt zum Stadt- und Quartiersgespräch werden. Die Re:think München Quartierslounge wird dauerhaft zum Einsatz kommen: Im Rahmen der Kampagne wird „Unser Raum fürs Klima“ als Treffpunkt und Infospot in den verschiedenen Re:think-Quartieren Station machen. Die Bewohner*innen können dort auch mit Fachexpert*innen des Referats ins Gespräch kommen und mehr zum Thema Wärmedämmung, klimaneutrale Gebäude und zu den Energieberatungsangeboten des Bauzentrum München vor Ort erfahren.

Impressionen

Wanderausstellung zum Klimaherbst 2022

Wanderausstellung
Dezember 2022

Wanderausstellung zum Klimaherbst 2022

Vom 7. bis 26. Oktober präsentiert Re:think München die Ausstellung „Wege in die Zukunft – für Dich und die Welt“ mit zahlreichen Informations- und Mitmach-Angeboten. Ein besonderes Highlight sind die Gesprächsrunden mit Münchner Organisationen.

Wanderausstellung
© Charlotte Sattler

RKU stellt Münchner Klima-Projekte vor

Bei der Wanderausstellung bietet das Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Anregungen für eine klimafreundliche Lebensweise in den Themenfeldern Ernährung, Kleidung, Mobilität, Wohnen, Technische Geräte und gesellschaftliche Transformation.

Ein besonderes Highlight sind die Münchner Organisationen, die ihre aktuellen Projekte vorstellen: Hier erfahren Sie, welche Vielfalt an Initiativen mit ihrem Engagement für das Klima unsere Stadt bereichert und was sie für ein lebenswertes München tun. Kommen Sie mit ihnen ins persönliche Gespräch – so können Sie auch herausfinden, wie Sie sich selbst engagieren können.

Die Ausstellung wird zur Verfügung gestellt von den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien RENN.mitte und RENN.süd, welche gemeinsam mit Partner*innen in allen Bundesländern ein regionales Netzwerk für nachhaltiges Handeln und gesellschaftliche Transformation bilden.

Veranstaltungsort und Ausstellungszeiten

Ausstellungstafel der Klimaschutz-Ausstellung „Wege in die Zukunft – für Dich und die Welt“
© Ulrich Wessollek
  • Ausstellungszeitraum: 7. bis 26. Oktober
  • Ort: FRANZI – ein MUCBOOK Clubhaus, Schwanthalerstraße 57 (rollstuhlgerecht)
  • Reguläre Besuchszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr, Donnerstag 11 bis 20 Uhr, Montag geschlossen
  • Führungszeiten für Schulklassen: Dienstag bis Freitag 8 bis 11 Uhr, auf Anfrage und nach Verfügbarkeit
  • Bitte beachten: Eine Anmeldung für Schulklassen ist unter der E-Mail „anmeldung-schulklassen@gmx.de“ möglich.

Förderung klimaneutrale Gebäude und Antriebe

Kleines Modelhaus und Geldscheine dahinter
September 2022

Förderung klimaneutrale Gebäude und Antriebe

Wie wir wohnen, wie wir uns fortbewegen und wie wir unsere Landeshauptstadt gestalten, beeinflusst, wie umweltfreundlich unsere Stadt ist. Je weniger Energie wir verbrauchen und je weniger CO2 wir verursachen, desto eher erreichen wir unsere Klimaziele. Mit neuen Förderprogrammen unterstützt die Landeshauptstadt München Bewohner*innen, die dabei helfen wollen, München in eine klimaneutrale Zukunft zu führen.

Kleines Modelhaus und Geldscheine dahinter

Über das Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) stehen Mittel für Neubauprojekte und Sanierungen bereit, wenn erneuerbare Energiequellen genutzt und der Energiebedarf minimiert wird. Das Förderprogramm dockt an die Bundesförderung für effiziente Gebäude an und ergänzt sie um zusätzliche Unterstützungen, zum Beispiel im Bereich Photovoltaik.

Das Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe (FKA) richtet sich an Münchner*innen, die vom Auto auf ein Lastenpedelec oder ein Lastenrad umsteigen oder Unterstützung beim Ausbau der Ladeinfrastruktur benötigen.

Wenn Sie mit Ihrem grünen Daumen München grüner und freundlicher gestalten, stehen wir mit dem Förderprogramm Grün in der Stadt an Ihrer Seite.