„Essen, das wir morgen lieben – wie wir Trends setzen und Zukunft gestalten“

„Essen, das wir morgen lieben – wie wir Trends setzen und Zukunft gestalten“

Gericht mit Hülsenfrüchten.
© Nina Rühr - SINN MEDIA

Wann: 9. Juli 2025 14.00 - 18.00 Uhr
Wo: Munich Urban Colab, Freddie-Mercury-Straße 5

Veranstaltungs­details:

Der erste Kongress im Haus der Kost lädt ein zur Auseinandersetzung mit einer drängenden Frage unserer Zeit: Wie gestalten wir zukunftsfähige Ernährungssysteme und was können Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Gastronomie, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft im Schulterschluss dafür tun?

Im Fokus des Kongresses stehen pflanzliche, heimische Proteine als Beitrag für eine nachhaltige, vielseitige Ess-Kultur. Wir diskutieren, wie wir alten und neuen Hülsenfrüchten den Weg bis in die Küche bereiten, die bio-regionale Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Teller stärken und einen wirtschaftlich relevanten Markt generieren. Welche Rolle kann dabei die Außer-Haus-Verpflegung spielen, Momente des Genusses zu schaffen und die Tischgäste für diesen kulinarischen Schatz zu begeistern? Klar ist: Echter Wandel beginnt nicht nur auf dem Acker oder Teller, sondern durch ein komplexes Zusammenspiel sämtlicher Stakeholder*innen.

Im Rahmen des Kongresses findet außerdem eine Vernetzungsmesse statt. Sie bietet vor Beginn und während der Pausen Gelegenheit, sich mit Erzeugerbetrieben und Institutionen auszutauschen und im Einzelgespräch Kenntnisse zu vertiefen.

Seien Sie dabei, wenn wir im Haus der Kost den nächsten Schritt gehen – hin zu einer Stadt, die is(s)t, wie sie sein will: nachhaltig und genussvoll.

Zur Anmeldung
Anmeldeschluss: 30.06.2025


Das Programm

13.00 Uhr ankommen, akkreditieren, vernetzen

14.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Dr. Rudolf Nützel, Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz und Biodiversität des Referats für Klima- und Umweltschutz der LHM
Claudia Frey, Geschäftsführerin der UnternehmerTUM

14.20 Uhr Das Haus der Kost – Was bisher geschah
Silke Brugger, Leiterin des Sachgebiets Nachhaltige Ernährung im Referat für Klima- und Umweltschutz der LHM

14.30 Uhr Keynote Alternative Proteine: Die Revolution auf unseren Tellern
Daniel Anthes, Zukunftsforscher und Sustainability Ninja

PAUSE

15.45 Uhr Impulsvorträge

  • Strategien in Dänemark und Kopenhagen: So gelingt die Ernährungswende in der Außer-Haus-Verpflegung
    Tanja Asmussen, Königlich Dänische Botschaft in Berlin
  • Humanernährung: Wie das BMLEH die heimische Proteinversorgung diversifizieren will
    Viola Molkenthin, Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
  • Forschung: Neue Kulturarten auf bayerischen Äckern und die ganze Wertschöpfungskette im Blick
    Dr. Klaus Fleißner, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Außer-Haus-Verpflegung neu denken: Nachhaltig, praxisnah und richtig lecker
    Patrick Wodni, Kantine Zukunft Berlin

 

PAUSE

17.00 Uhr Kongress in action – der Mitmach-Talk
Die Zukunft als Gestaltungsraum – Ansätze des Gelingens aus Kopenhagen – politische Strategien zur Ankurbelung des Marktes – neue, an den Klimawandel angepasste Ackerkulturen – die Außer-Haus-Verpflegung als Genussort: Im Gespräch bringen wir das Wissen und die Erfahrungen der Referent*innen und die Schwarmintelligenz des Publikums in einem Fahrplan für uns alle zusammen. Für Essen, das wir morgen lieben und einen Trend, der bleibt.

  • Tanja Asmussen
  • Susanne Näumann
  • Dr. Klaus Fleißner
  • Patrick Wodni
  • Moderation: Daniela Schmid, Sachgebiet Nachhaltige Ernährung

 

17.45 Uhr Pflanzliche Proteine im Haus der Kost
Das Haus der Kost zeigt mit einem Blick hinter die Kulissen, wie bunt und vielseitig Münchner Teller bereits sind.
Silke Brugger, Leiterin des Sachgebiets Nachhaltige Ernährung im Referat für Klima- und Umweltschutz der LHM

18.00 Uhr Get-Together

18.30 Uhr Ende


Veranstaltungsort:

Munich Urban Colab
Freddie-Mercury-Straße 5
80797 München