
Nahwärme
Was ist ein Nahwärmenetz und wie trägt es zur zentralen und effizienten Wärmeversorgung von Gebäuden bei? Welche Möglichkeiten und Vorteile haben Eigentümer*innen durch den Anschluss an ein Nahwärmenetz? Warum ist es sinnvoll, sich an ein Nahwärmenetz anzuschließen, und welchen Beitrag leistet es zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit? Hier finden Sie Antworten und einen Flyer, der Ihnen Nahwärme kurz und knapp erklärt.
Klimaschutz durch nachhaltige Wärmeversorgung

Die Wärmeversorgung unserer Gebäude spielt eine entscheidende Rolle im Klimaschutz. Um bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden, muss die „Wärmewende“ als zentraler Bestandteil der Energiewende deutlich beschleunigt werden.
Die zentralen Maßnahmen:
- Energieverbrauch senken: Durch eine bessere Dämmung und Modernisierung unserer Gebäude können wir den Energiebedarf deutlich reduzieren.
- Erneuerbare Energien nutzen: Der verbleibende Energiebedarf sollte Schritt für Schritt durch erneuerbare Energiequellen gedeckt werden.
Für Hausbesitzer*innen bedeutet das, ihre alten Öl- oder Gasheizungen durch klimafreundliche Alternativen zu ersetzen. Da Heizsysteme oft über Jahrzehnte in Betrieb bleiben, ist es wichtig, den Umstieg rechtzeitig zu planen.
Warum jetzt handeln?
Mit einer zukunftsfähigen Heizungswahl können Sie nicht nur aktiv zum Klimaschutz beitragen, sondern auch Ihr Zuhause langfristig sichern. Die Heizsysteme der Zukunft sind umweltfreundlicher, effizienter und flexibler – aber die ideale Lösung hängt von den individuellen Gegebenheiten jedes Gebäudes ab. Daher wird es notwendig sein, verschiedene Technologien und Energiequellen zu kombinieren.
Eines ist jedoch klar:
Der Abschied von fossilen Brennstoffen wie Heizöl und Erdgas ist unvermeidlich. Packen wir die Herausforderung gemeinsam an und gestalten eine nachhaltigere Zukunft!

Was ist ein Wärmenetz?
Ein Wärmenetz ist ein System, das mehrere Haushalte in einem bestimmten Gebiet mit Wärme versorgt. Die Wärme wird in einer zentralen Anlage erzeugt und über ein Netzwerk von Rohren zu den angeschlossenen Gebäuden geleitet.
Es wird zwischen Fernwärme und Nahwärme unterschieden.

Wie funktioniert Nahwärme?
Nahwärme bezeichnet die Versorgung mehrerer Gebäude mit Wärme aus einer zentralen Quelle in unmittelbarer Nähe, wobei die Wärme über isolierte Rohrleitungen für Heizung und Warmwasser transportiert wird. Es wird zwischen warmer Nahwärme und kalter Nahwärme unterschieden.

Kommt Nahwärme für mich infrage?
Nahwärme-Brettl
Ihr Ort zum Vernetzen
Gutes gelingt nur gemeinsam! Entdecken Sie mit dem Nahwärme-Brettl die Möglichkeit sich mit Ihren Nachbarn zu vernetzen, um zusammen Nahwärme umzusetzen.
2. Auftaktveranstaltung „Wärmewende mit der Nachbarschaft“ am 06. März 2025
Aufgrund der hohen Nachfrage durfte das Team des Sachgebiets Wärmestrategie und Quartier mehr als 50 interessierte Bürger*innen zur zweiten Auftaktveranstaltung „Wärmewende mit der Nachbarschaft“ begrüßen. Susan Hagelmüller übernahm die Moderation und führte die Anwesenden herzlich in den Abend ein.

In seiner Eröffnungsrede hob Herr Dr. Tilmann Rave die Relevanz der Wärmewende hervor und betonte die Notwendigkeit gemeinschaftlicher Ansätze, insbesondere durch die Implementierung von Nahwärmenetzen. Diese Einführung bildete die Grundlage für die nachfolgenden Präsentationen und Diskussionen.
Im weiteren Verlauf erläuterte Herr Clemens Hecker die Funktionsweise von Wärmenetzen sowie die unterschiedlichen Energiequellen, die sie nutzen. Er gab einen detaillierten Überblick über die Wärmenetzuntersuchungsgebiete des Wärmeplans und erklärte, wie diese identifiziert wurden und welche Potenziale sie bieten. Zudem stellte er das Konzept der kalten Nahwärme zur Wärmeversorgung vor.
Ein zentraler Aspekt des Vortrags war die Unterstützung, die das Referat für Klima- und Umweltschutz den Interessierten bietet, die in ihrer Nachbarschaft eine führende Rolle bei der Umsetzung eines Nahwärmenetzes übernehmen möchten. Dies wurde als entscheidender Schritt hervorgehoben, um die Wärmewende auf lokaler Ebene voranzutreiben. Zum Nachlesen gibt es die Präsentationsfolien hier zum Download.

Vor dem Forum hielt Prof. Dr. Nikolaus Plesnila einen zusätzlichen Vortrag, in dem er sein umgesetztes grundwasserbasiertes Gebäudenetz präsentierte. Er hob nicht nur die Vorteile des Netzes hervor, sondern beleuchtete auch die Herausforderungen und die Erkenntnisse, die er aus dem Vorreiter-Projekt gewonnen hat und nun mit anderen teilen will. Dieser Beitrag fand großen Anklang bei den Zuhörenden und führte zu zahlreichen interessierten Fragen, was das Engagement der Teilnehmenden deutlich machte.
Am Ende der Vorträge wurde nochmals betont, wie wichtig es ist, Netzwerke zu bilden und weitere Nachbarn für die Wärmewende zu gewinnen. In einer anschließenden Fragerunde hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, offene Fragen zu den Inhalten der Vorträge zu klären.
Anschließend wurden die Teilnehmenden in ein Forum entlassen, das aus sechs Ständen zu Themen wie Kommunale Wärmeplanung, Energieberatung, Best Practice, Heizungsbau, rechtlichen Aspekten und Fördermöglichkeiten bestand. Hier hatten die Anwesenden die Möglichkeit, sich über relevante Themen auszutauschen und direkt mit den Fachleuten in Kontakt zu treten.
Auftaktveranstaltung „Wärmewende mit der Nachbarschaft“ am 23. Januar 2025

Am Donnerstag, den 23. Januar 2025, durfte das Team des Sachgebiets Wärmestrategie und Quartier die ersten 65 Teilnehmer*innen zur Auftaktveranstaltung „Wärmewende mit der Nachbarschaft“ begrüßen. Die Veranstaltung wurde von Susan Hagelmüller moderiert, die durch den Abend führte und die Anwesenden herzlich willkommen hieß.
In ihren Grußworten betonte die Referentin für Klima- und Umweltschutz Christine Kugler die Bedeutung der Wärmewende und die Notwendigkeit gemeinschaftlicher Lösungen, insbesondere in Form von Nahwärmenetzen. Diese Einleitung legte den Grundstein für die folgenden Präsentationen und Diskussionen.
Dr. Tilmann Rave hielt anschließend einen aufschlussreichen Vortrag über den Wärmeplan der Stadt München. Er stellte zentrale Hebel der Wärmewende vor, darunter die aufsuchende Energieberatung des RKU, und erläuterte, wie diese Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele beitragen.
Im weiteren Verlauf informierte Herr Clemens Hecker über die Funktionsweise von Wärmenetzen und die verschiedenen Energiequellen, die sie nutzen. Er ging detailliert auf die Wärmenetzuntersuchungsgebiete des Wärmeplans ein und erläuterte, wie diese Gebiete identifiziert wurden und welche Potenziale sie bieten.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Unterstützung, die das Referat für Klima- und Umweltschutz den Interessenten bietet, die in ihrer Nachbarschaft eine federführende Rolle bei der Realisierung eines Nahwärmenetzes übernehmen möchten. Dies wurde als entscheidender Schritt hervorgehoben, um die Wärmewende lokal voranzutreiben.
Am Ende des Vortrags wurde nochmals betont, wie wichtig es ist, sich untereinander zu vernetzen und weitere Nachbarn*innen für die Wärmewende zu gewinnen. In einer anschließenden Fragerunde hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, offene Fragen zu den Vortragsinhalten zu klären.

Im Anschluss wurden die Teilnehmenden in ein Forum entlassen, das aus sechs Ständen zu den Themen Kommunale Wärmeplanung, Energieberatung, Bürgerenergie, Heizungsbau, Rechtliches und Förderung bestand. Hier konnten sich die Anwesenden untereinander über für sie relevante Themen austauschen und direkt mit den Fachexpert*innen in Kontakt treten.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die wichtigsten Fragestellungen von den Standbetreuer*innen in großer Runde zusammengefasst. Frau Susan Hagelmüller bedankte sich bei allen Teilnehmenden für ihr Kommen und entließ sie mit wertvollen Informationen in den Abend.
Die Auftaktveranstaltung stellte einen gelungenen Start in die Diskussion über die Wärmewende mit der Nachbarschaft dar und bot den Teilnehmenden zahlreiche Anregungen und Informationen für ihre nächsten Schritte. Die Auftaktveranstaltung bildet somit den Startschuss für vielfältige Themenabende zur Umsetzung von Nahwärmenetzen.
Die Vortragsfolien stehen hier zum Download bereit.
Sie haben Interesse?
Wenn Sie Interesse an einem Anschluss an ein Nahwärmenetz oder an dessen Realisierung haben, können Sie über den Button eine unverbindliche Interessensbekundung abgeben. Diese hilft zu ermitteln, ob genügend Gebäudeeigentümer*innen Interesse haben, um den wirtschaftlichen Betrieb des Nahwärmenetzes sicherzustellen.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an uns wenden
Sie haben noch weitere Fragen zur Wärmeplanung? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail (waermeplanung.rku@muenchen.de) oder nutzen Sie unser Servicetelefon!
Servicezeiten:
Mo., Do., Fr.: 9.30 bis 11.30 Uhr
Di, Mi: 14 bis 16 Uhr
Telefonnummer: 01525 – 79 47 169
Folgende Themengebiete können besprochen werden:
- Allgemeine und unverbindliche Empfehlungen für Ihre persönliche Wärmewende
- Unverbindliche Auskünfte zu Rechten und Pflichten, welche sich aus dem Gebäudeenergiegesetz für Sie ergeben
Bitte beachten Sie, dass jegliche Auskünfte nicht rechtsverbindlich sind.