Circular Munich Knowledge Hub

Bild mit Smartphone, Erklärung des Circular Munich Hubs.

Circular Munich Knowledge Hub ist ein Digitale Plattform zur Bündelung bestehender Ressourcen und Informationen zum Thema Circular Economy und zirkuläre Städte. Möchten Sie mehr über die Kreislaufwirtschaft erfahren und wie Sie Ihrer Stadt zugutekommen können? Dann sind Sie im Knowledge Hub genau richtig.

Unsere digitale Plattform wurde mit Blick auf die Bedürfnisse der Circular Munich Community entwickelt, basierend auf einer Umfrage und einem Interviewprozess, um herauszufinden, welche Informationen und Ressourcen am wertvollsten wären. Das Ergebnis ist eine gut kuratierte und leicht zugängliche Sammlung von Informationen über Circular Economy, einschließlich der folgenden vier Bereiche:

  • Repository: Circular Economy 101, Zirkuläre Städte auf der ganzen Welt, Werkzeuge, Kreislaufwirtschaft für Kinder
  • Münchner Fallstudien und Geschichten zur Kreislaufwirtschaft
  • Take action-Tun Sie etwas in Ihrem täglichen Leben
  • Aktive Lernveranstaltungen

Zusätzlich zu diesen Abschnitten bietet Knowledge Hub auch eine Vielzahl von Medien und Sammlungen, darunter Podcasts, Kultur & Unterhaltung (Dokumentarfilme, Songs), Buchempfehlungen und Online-Bibliotheken, die alle auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichtet sind. Das bedeutet, dass diese Plattform unabhängig von Ihrem Lernstil oder Ihren Interessen etwas für Sie bereithält.

Anbieter

Circular Munich

Munich Circular City Compass

Frau, die Kompass in die Kamera hält

Was ist Circular Economy? Was hat das mit München zu tun? Warum ist es für diese Stadt relevant? Und wie kann ich mitmachen? Circular Munich hat eine Diskussion über diese Fragen begonnen und wir sind wirklich davon inspiriert, uns mit großartigen Menschen zu vernetzen, um Ideen, Unterstützung und neue Wege zum Verständnis unserer Gesellschaft und Wirtschaft zu finden und gemeinsam zu entwickeln.

Der Munich Circular City Compass ist eine Einladung zu einem breiten Dialog und einer Reflexion über die Bedeutung und Optionen zur Steigerung der Zirkularität in unserer Stadt. Es beginnt mit einem kompakten Dokument, das die grundlegenden Ziele, Konzepte und Ideen einer zirkulären Stadt erläutert. Dieser Kompass soll dazu dienen, kuratierte Gespräche zwischen Bürgern und Institutionen zu unterstützen, anzuleiten und zu inspirieren, um Visionen, Wege und Alternativen für eine lebendige und positive Zukunft für den Ort, an dem wir leben, zu entdecken.

Sie können den Münchner Stadtkompass hier herunterladen und lesen, ihn mit Freunden und Kollegen teilen, um selbst einen Dialog zu beginnen, oder uns kontaktieren, wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung und Einführung dieser Konzepte in Ihrer Gruppe oder Organisation benötigen.

Wir sind diejenigen, die es braucht, um München zu einer zirkulären „zukunftsfähigen“ Stadt zu machen.

Anbieter

Circular Munich

Circular Munich e.V.

Luftbild von München im Hintergrund, Logo von Circular Munich im Vordergrund.

Wir bauen die Zukunft für ein zirkuläres München – CIRCULAR MUNICH ist eine Gemeinschaft von Bürgern, Organisationen, Politikern und Unternehmen, die den Übergang zu einer zirkulären Stadt ermöglichen. Wir bringen engagierte Münchner Initiativen und Bürger zusammen, um gemeinsam zu lernen und Lösungen für eine pulsierende Stadt zu schaffen. Wir vernetzen aktive Münchner Akteure und ermöglichen Kooperationen. Wir setzen Zeichen, indem wir Projekte zur Circular Economy in München initiieren. Begleiten Sie uns auf unserer Mission!

Anbieter

Circular Munich

„Klima-Puzzle“-Workshop

Mehrere Personen stehen um einen Tisch mit Infokarten, ein Mann mit einem Climate Fresk T-Shirt erklärt etwas.

„Was sind jetzt nochmal fossile Energieträger? Wie war das mit den CO2-Emissionen und dem Meeresspiegel? Und einen natürlichen Treibhausgaseffekt gibt es auch?
Das „Klima-Puzzle“ ist ein spannender 3-Stunden-Workshop, bei dem man in der Gruppe gemeinsam die Antworten auf diese und andere Fragen entdeckt, Zusammenhänge erkundet und so versteht, was der Klimawandel eigentlich ist – und welche Folgen er hat. Das Klimapuzzle schafft auf interaktive und spielerische Weise Bewusstsein für Ursache-Wirkungszusammenhänge und Rückkopplungsschleifen. Es geht aber nicht nur um Faktenwissen, sondern auch um unsere Emotionen, die durch die Konfrontation mit dem Problem entstehen. Und am Ende um die Frage, was wir tun können. Das Klima-Puzzle ist aber nicht irgendein ein Spiel: es basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und wird immer wieder aktualisiert. Ursprünglich kommt es aus Frankreich, wo es inzwischen z.B. an Schulen, Hochschulen, in Verwaltungen oder in Unternehmen gespielt wird. Weltweit wurde kürzlich sogar die Marke von 1 Mio. Teilnehmenden überschritten. In Deutschland nimmt das Spiel inzwischen rasant an Fahrt auf und immer mehr Menschen machen mit. In der Erwachsenen-Version für alle ab 16 Jahren. In der Kinderversion ab ca. 9 Jahren.

Workshops finden in München an vielen verschiedenen Orten statt. Am besten schaut man dazu auf die Website. Wenn man das Puzzle gespielt hat, kann man eine Moderatorenausbildung machen und anschließend selbst Klimapuzzle-Workshops leiten.

Anbieter

Association La Fresque du Climat

Mobile Küche und Koch-/BNE-Workshops an Schulen

Drei Menschen lachend an einer Mobilen Küche in einem Klassenzimmer

Kochen im Klassenzimmer: überkochen e.V. schafft neue Möglichkeiten und Kontexte in denen gekocht wird. Das gemeinsame Kochen ist eine Einladung aktiv teilzunehmen – achtsam mit sich, den Mitmenschen und den natürlichen Lebensgrundlagen zu sein. Es stärkt die Klassengemeinschaft, bietet Austausch zwischen unterschiedlichen Kulturen und fördert das Bewusstsein für eine gesunde sowie umweltgerechte Ernährung. Kochen bedeutet für uns Kennenlernen.

Das Kochen im Klassenzimmer wird durch unsere mobile Küche möglich gemacht. Ausgestattet mit den wichtigsten Kochwerkzeugen und Geschirr für ca. 30 Schüler:innen, Induktionskochfeld und praktischen Details kann der Wagen flexibel im Schulhaus eingesetzt werden.

In unseren Workshops und Projekten stehen das Kochen und die Vermittlung von BNE-Schwerpunkten im Zentrum.

Themen sind u.a.: Klimaküche, gesunde Pausensnacks, Kulturpflanzen, und viele mehr.

Anbieter

überkochen e.V.

Tiny PopUp München Pullach

Zwei junge Menschen und ein Hund in einem Tiny House

Über verschiedene Veranstaltungsformate und Bildungsangebote macht das Tiny PopUp München Umweltlösungen erlebbar, unterstützt Forschungsarbeit zu Ressourcenschonung und setzt sich politisch für mehr Tiny Living, sowie bezahlbares und ökologisches Wohnen ein. Felicia Rief und Jonas Bischofberger bieten Workshops und Vorträge rund um ihr Tiny House in München Pullach an. Von einer Toilette ohne Spülung über Kreislaufdenken bis Solarstrom. Im Tiny PopUp können Schulklassen, Firmen oder auch PolitikerInnen hautnah erleben, wie nachhaltiges Wohnen funktioniert und welche Lösungen es gibt, um unseren Planeten zu schützen.

Anbieter

Tiny PopUp München Pullach

Münchner Klimaherbst

Sechs Personen sitzen im Rahmen eines Meetings um einen Tisch herum. Eine Person erklärt etwas anhand eines Plakates.

Der Münchner Klimaherbst ist eine Veranstaltungsreihe, die über Klimawandel und Klimawandelfolgen informiert und Möglichkeiten zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung aufzeigt. Neben bewährten Formaten wie Vorträgen oder Diskussionen finden auch Veranstaltungen in innovativen und kreativen Formaten statt, bei welchen Teilnehmende sich auf leicht zugängliche Art Wissen aneignen können und angeregt werden, selbst aktiv zu werden. Dabei gibt es jedes Jahr einen anderen Themenschwerpunkt.

Anbieter

Münchner Klimaherbst e.V.

BNE- Workshops und Projekte für Schulen

Schulklasse im Klassenzimmer von hinten, Lehrerin hilft Schüler.

Unser breites, fächerübergreifende Schulklassenprogramm mit Exkursionen und Workshops wendet sich an Schüler*innen unterschiedlicher Schultypen und Jahrgangsstufen. Es orientiert sich – genauso wie unsere weiteren Projekte (Online-Wettbewerb „Umwelt-Einstein“, Bio-Hofschule, digitale Schnitzeljagd MUCChase) – an Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Themen sind u.a.: Biodiversität, Ernährung, Konsum/Mode und Plastik. Angeboten werden auch Fortbildungen für Lehrkräfte.

Unser Schulklassenprogramm finden Sie hier.

Anbieter

Die Umwelt-Akademie e.V.

Aktionskiste Klima

Mit Spielzeug gefüllte, durchsichtige Plastikbox.

In der Kiste finden sich vielfältige Spiel- und Aktionsmaterialien zum Thema Klima für Kinder von 5 bis 12 Jahren. Das Spektrum reicht von Bastel- und Mitmachaktionen über Forscheraufträge, Spiele und Übungen hin zu ganzen Projektvorschlägen. Allen gemeinsam ist, dass die Kinder spielerisch mit den Phänomenen Wetter und Klima und den Problematiken des Klimawandels vertraut werden und im Teamwork klimafreundliche Handlungsmöglichkeiten entwickeln.

Anbieter

Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Informations- und Diskussionsveranstaltungen der DUA

Mann mit Mikrofon sitzt auf Bühne, Zuschauer sitzen am Rand.

Unter dem Leitsatz „Vom Wissen zum Handeln“ setzt die Umwelt-Akademie e.V. (www.die-umwelt-akademie.de) mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten Impulse, damit sich die Gesellschaft ihrer Verpflichtung zu nachhaltiger Entwicklung stärker bewusst wird und ihr Handeln danach ausrichtet. Ziel ist, Wege aufzeigen, wie ökologisches Gleichgewicht, ökonomische Gerechtigkeit und soziale Balance – lokal und global – langfristig gesichert werden können. Dazu setzt die Umwelt-Akademie e.V. auf eine große Bandbreite an Themen.

Anbieter

Die Umwelt-Akademie e.V.

Umweltbildungsaktion für Münchner Kitas

Kind stapelt Holzbausteine.

Mit zielgruppengerechten Angeboten informieren wir Erzieher*innen, Kinder und auch Eltern rund um das Thema Spielzeug und klären über Schadstoffe und weitere Gefahren auf. Ziel ist es auch, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen.

Anbieter

Verbraucherzentrale Bayern

Energie-Lehrpfad am Ökologischen Bildungszentrum

Weg durch Garten mit Bäumen an den Seiten.

famiAuf dem öffentlich zugänglichen Freigelände des Ökologischen Bildungszentrums gibt es einen Energielehrpfad, der auf mehreren Infotafeln den Zusammenhang zwischen Energienutzung und Klimaschutz anschaulich vermittelt. Zum Lehrpfad gehört u.a. eine solarbetriebene Station zum Aufladen von E-Bikes. Wer möchte, kann anschließend den Themengarten Nachwachsende Rohstoffe anschauen – auch hier kommen Aspekte des Klimaschutzes zum Tragen.

Anbieter

Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)

Experimentiergarten im Ökologischen Bildungszentrum

Blumenwiese.

Der 500 m² große Experimentiergarten am ÖBZ existiert seit 2004. Das Gemeinschaftsgarten-Projekt ist entstanden als Partizipationsprojekt aus dem Interesse engagierter Teilnehmer*innen der Arbeitsgruppe „Freiflächen des ÖBZ“, eigene Ideen für einen Gartenteil innerhalb der Freiflächen praktisch umzusetzen. Gegärtnert wird nach ökologischen Gesichtspunkten – von der Bodenbearbeitung bis zur Pflanzenauswahl. Das ist nicht zuletzt ein gutes Beispiel für praktischen Klimaschutz im eigenen Garten.

Anbieter

Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)

LBV-Biodiversitätsgarten

Naturbelassene Mauer im Vordergrund und Holzhütte im Hintergrund.

Unser Garten soll zeigen wie man auch auf kleinem Raum etwas für die Artenvielfalt tun kann und soll zum Nachmachen anregen.
Kommen Sie gerne einmal zu unserer offenen Gartentüre vorbei, von Mai bis Oktober bei schönem Wetter, Mittwochs 16-18 Uhr in der Kleingartenanlage NW1 nahe Gaststätte „Zur Linde“, Sadelerstr. 20, es führen Sie Schilder zum Garten.

Anbieter

Landesbund für Vogelschutz (LBV)

Offenes Angebot der Freizeitstätten für Kinder und Jugendliche

Kindergruppe am Basteln.

Etwa 430.000 junge Menschen zwischen 6 und 27 Jahren gibt es in München. Viele von ihnen kommen in einen unserer 50 offenen Kinder- und Jugendtreffs oder nehmen an unseren Projekten für Kinder und Jugendliche teil. So bieten wir Raum für sinnvolle Freizeitgestaltung mit kompetenter Betreuung, die sich vor allem nach den Bedürfnissen der jungen Menschen richtet. Bildung für nachhaltige Entwicklung gehört dabei zu unseren Leitlinien und fließt in die Gestaltung vieler Angebote mit ein.

Anbieter

Kreisjugendring München-Stadt (KJR)