Biodiversitätsberatung der Stadt München

Wildblumenwiesen, blüten- und beerenreiche Sträucher, Nistplatzangebote sowie eine insektenfreundliche Beleuchtung: All das stärkt die heimische Biodiversität. Die kostenlose und unabhängige Biodiversitätsberatung berät Sie persönlich zu allen Fragen rund um die Planung, Umsetzung und Förderung von Ihren Projekten rund um das Thema Artenvielfalt.
Anbieter
Referat für Klima- und Umweltschutz Landeshauptstadt München
Das Infotelefon des LBV München

Das Infotelefon des LBV München Die Kreisgruppe des Landesbund für Vogelschutz (LBV) in München beantwortet Ihnen gern Ihre Fragen rund um Naturschutzbelange in München. Soll Ihr Garten Naturfreundlicher oder Ihr Balkon zur Insektenweide werden? Welcher Vogel brütet da an Ihrem Haus? Wie kann der Klimaschutz unterstützt werden? Oder vielleicht wollen Sie sich auch selbst aktiv für den Naturschutz einsetzen! Das Team des LBV klärt gern telefonisch Ihre offenen Fragen.
Anbieter
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe München
Experimentiergarten im Ökologischen Bildungszentrum

Der 500 m² große Experimentiergarten am ÖBZ existiert seit 2004. Das Gemeinschaftsgarten-Projekt ist entstanden als Partizipationsprojekt aus dem Interesse engagierter Teilnehmer*innen der Arbeitsgruppe „Freiflächen des ÖBZ“, eigene Ideen für einen Gartenteil innerhalb der Freiflächen praktisch umzusetzen. Gegärtnert wird nach ökologischen Gesichtspunkten – von der Bodenbearbeitung bis zur Pflanzenauswahl. Das ist nicht zuletzt ein gutes Beispiel für praktischen Klimaschutz im eigenen Garten.
Anbieter
Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)
Beratung zu Artenschutz und Klimawandel

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Artenvielfalt aus? Welche Arten wandern zu, bleiben hier oder verschwinden? Informieren Sie sich dazu auf unserer Homepage oder kontaktieren Sie uns via Telefon oder Mail.
Anbieter
Landesbund für Vogelschutz (LBV)
Beratung zu klimafreundlichem Gärtnern in der Stadt

Man braucht nicht viel Platz, um aktiven Naturschutz zu betreiben. Ein kleines Gartenstück, ein Balkon oder gar eine Fensterbank reichen aus, um ein Stück Natur zurück in die Stadt zu holen. Was Sie beachten müssen und welche Tipps und Tricks es gibt, finden Sie auf unserer Homepage. Gerne können Sie uns auch telefonisch oder per Mail kontaktieren.
Anbieter
Landesbund für Vogelschutz (LBV)
LBV-Biodiversitätsgarten

Unser Garten soll zeigen wie man auch auf kleinem Raum etwas für die Artenvielfalt tun kann und soll zum Nachmachen anregen.
Kommen Sie gerne einmal zu unserer offenen Gartentüre vorbei, von Mai bis Oktober bei schönem Wetter, Mittwochs 16-18 Uhr in der Kleingartenanlage NW1 nahe Gaststätte „Zur Linde“, Sadelerstr. 20, es führen Sie Schilder zum Garten.
Anbieter
Landesbund für Vogelschutz (LBV)
Beratung zu Konfliktfeld ‚Energetische Sanierung vs Artenschutz‘

Energetische Sanierung muss nicht automatisch auf Kosten des Artenschutzes gehen. Gebäudebewohnende Tierarten wie Mauersegler, Spatz und Fledermäuse verlieren infolge von Fassaden- und Dachdämmungen viele ihrer angestammten Quartiere. Doch das muss nicht sein – lassen Sie sich zum Einbau von Quartiersteinen und der Anbringung von Nisthilfen informieren. Beachten Sie unseren Homepage-Eintrag oder melden Sie sich telefonisch oder per Mail.
Anbieter
Landesbund für Vogelschutz (LBV)
Biotoppflege-Aktionen

Artenreich in die Zukunft: Mit der Pflege von Heideflächen, Streuwiesen, Niedermoorrelikten und innerstädtischen Wildblumenwiesen werden wichtige Grünflächen mit hoher ökologischer Funktion erhalten. Sie können uns bei der Biotoppflege aktiv unterstützen, z.B. beim Abräumen des Mähguts oder beim Ziehen von Störzeigern. Es finden regelmäßig Termine statt, an denen Sie uns ehrenamtlich unterstützen können. Bei Interesse melden Sie sich einfach bei uns telefonisch oder per Email.
Anbieter
Landesbund für Vogelschutz (LBV)