Harkortweg in Freimann
Konkret bedeutet das, den Ausstoß der energiebedingten Treibhausgasemissionen auf 0,3 Tonnen CO2-Äquivalent pro Kopf und Jahr zu senken und die Quartiere der Stadt anzupassen. Ein wichtiger Baustein zum Erreichen der Münchner Klimaneutralität sind integrierte Quartierskonzepte.
Willkommen im klimaneutralen und klimaresilienten integrierten Quartierskonzept Harkortweg
Das integrierte Quartierskonzept Harkortweg ist ein innovatives Projekt der Landeshauptstadt München, das Maßstäbe für die Zukunft setzt. Es zielt darauf ab, die Lebensqualität und Nachhaltigkeit im Stadtteil zu verbessern. Das Konzept beruht auf einer ganzheitlichen Sichtweise, die alle Aspekte des Quartiers berücksichtigt.
Der Schwerpunkt liegt auf erneuerbarer Wärmeversorgung, Gebäudesanierung und klimafreundlicher Mobilität. Daneben legt das Quartierskonzept Harkortweg großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Es soll ein nachhaltiger Kreislauf im Quartier entstehen, der Ressourcen schonend nutzt und Abfall minimiert.
Das Ziel der Klimaneutralität kommt in besonderem Maße auch den Bewohner*innen zugute: Durch die Aufwertung der Grünflächen, die Verbesserung der Mobilität sowie die ökologische Aufwertung werden langfristig Energie und Kosten eingespart und die Lebensqualität im Quartier gesteigert.
Die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS) ist mit der Erstellung des integrierten Quartierskonzeptes beauftragt. Derzeit finden die konzeptionellen Vorarbeiten statt. Die Ergebnisse werden voraussichtlich Ende 2025 vorliegen.
Informationen zum Quartier
Räumlicher Umgriff des Quartiers Harkortweg
Das Quartier Harkortweg im Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann im Münchner Norden besteht aus den beiden Teilquartieren „Harnierplatz“ (West) und „St.-Nikolaus-Platz“ (Ost). Die Gebiete werden von der Autobahn A9 getrennt. Der namensgebende „Harkortweg“ ist der verbindende Weg der beiden Teilquartiere unter der Autobahn hindurch.
Das Quartier ist begrenzt durch die Leutkircher Straße (Nord), den Hofreiterweg (Süd), die Verlängerung der Lützelsteiner Straße mit dem Frankenplatz und der Völckerstraße (West) und die Situlistraße (Osten).
Rückblick: Erfolgreiche Veranstaltung in der Mohr-Villa
Am 31. Januar 2025 fand unsere Informationsveranstaltung in der Mohr-Villa in Freimann statt – und sie war ein voller Erfolg! Zahlreiche interessierte Bürger*innen nutzten die Gelegenheit, sich über erste Ergebnisse unserer Quartiersanalyse zu informieren und sich aktiv in die Diskussion einzubringen.
In einer offenen und konstruktiven Atmosphäre kamen die Teilnehmer*innen mit unseren Expert*innen aus den Bereichen Gebäude und Energie, Mobilität, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit ins Gespräch. Dabei wurden viele wertvolle Anregungen und Fragen eingebracht, die zeigen, wie groß das Interesse an einer nachhaltigen Entwicklung des Quartiers ist.
Besonders erfreulich war die Vielfalt an Perspektiven: Von konkreten Fragen zur energetischen Sanierung über Vorschläge für eine bessere Verkehrsführung bis hin zu innovativen Ansätzen für mehr Aufenthaltsqualität im Quartier – die Diskussionen waren lebendig und ergebnisreich. Die gesammelten Ideen und Anregungen bilden eine wichtige Grundlage für die weitere Bearbeitung und fließen nun in die Konzepterstellung ein.
Wir danken allen Besucher*innen für ihre aktive Teilnahme und ihr Engagement – gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für Ihr Quartier.
Bildergalerie
Infoveranstaltung in der Mohr-Villa
Wir kommen zu Ihnen, um die ersten Ergebnisse aus der Analyse Ihres Quartiers vorzustellen. Nutzen Sie die Möglichkeit auf der Veranstaltung mit Expert*innen aus den Bereichen Gebäude und Energie, Mobilität, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit ins Gespräch zu kommen.
Was ist für Sie rund um das Thema Energieversorgung, Klima- und Umweltschutz wichtig? Wir sind gespannt auf Ihre Fragen und Anregungen. Teilen Sie mit uns Ihr Wissen aus Ihrem Quartier. Die Ergebnisse aus der Veranstaltung fließen in die anschließende Konzepterstellung für ihr Quartier ein.
Es ist keine Anmeldung notwendig.
Datum: 31. Januar 2025 | 15:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Mohr-Villa Freimann, Situlistraße 73-75