Hinterbärenbadstraße (Sendling-Westpark)

Quartiersinformationen
Lernen Sie mit unseren nützlichen Informationen Ihr Quartier besser kennen und bleiben auf dem Laufenden.

Quartiersveranstaltungen
Wir kommen regelmäßig zu Ihnen ins Quartier und nehmen Sie auf den Weg zum klimafreundlichen Quartier mit.
Auftaktveranstaltung
Informieren Sie sich über den aktuellen Stand der Konzepterstellung für Ihr Quartier.
Informationen zum Quartier
Räumlicher Umgriff des Quartiers
Das Wohngebiet Hinterbärenbadstraße hat eine Fläche von etwa 7,3 Hektar. Es wird im Westen von der Fernpaßstraße, im Norden und Osten von der Heiterwanger Straße und im Süden von den Grundstücksgrenzen der Häuser südlich der Hinterbärenbadstraße begrenzt.
Quartiersbeschreibung
Das Wohngebiet Hinterbärenbadstraße gehört zu einer großen Wohnsiedlung, die zwischen 1951 und 1964 von der städtischen Wohnungsgesellschaft GWG (heute Münchner Wohnen) gebaut wurde. Diese Siedlung liegt zwischen den Straßen Reulandstraße, Preßburger Straße, Heiterwanger Straße, Zillertalstraße und Krüner Straße. Bevor hier die Wohnungen entstanden, wurde das Gebiet hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt.
Die Wohnhäuser aus dieser Zeit sind einfach gebaut und haben nur die notwendigsten Einrichtungen. Was dieses Wohngebiet jedoch besonders macht, sind die großen Grünflächen und die alten Bäume, die zwischen den Gebäuden stehen. Diese sorgen für eine angenehme Atmosphäre und viel Platz zum Entspannen.
Seit 2007 hat die GWG/Münchner Wohnen, in der Siedlung viele wichtige Modernisierungen vorgenommen. Ein Beispiel dafür sind die alten Gebäude in der Krüner Straße 74 bis 80, die durch zwei neue Plus-Energie-Häuser ersetzt wurden. Diese neuen Häuser bieten insgesamt 71 Wohnungen und sind besonders umweltfreundlich, weil sie mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen.
Jetzt wird der Bereich rund um die Hinterbärenbadstraße, der bisher noch nicht modernisiert wurde, ebenfalls betrachtet und soll aufgewertet werden.
In diesem Quartier gibt es insgesamt 591 Wohnungen und 7 Geschäftseinheiten, vor allem Läden für den täglichen Bedarf. Alle diese Immobilien gehören der Münchner Wohnen. Die Wohnungen sind meistens recht klein, mit einer durchschnittlichen Größe von 44 Quadratmetern, und bieten viel Potenzial für energetische Verbesserungen, um den Energieverbrauch zu senken.
Besonders an diesem Gebiet sind die autofreien Innenhöfe, der geringe Anteil an versiegelten Flächen und die alten Bäume, die hier stehen und erhalten werden sollen. Zudem liegt der große Westpark ganz in der Nähe. Die zentrale Lage und die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, insbesondere durch die U-Bahnstation Partnachplatz, machen das Viertel sehr attraktiv.
Potenziale und Handlungsbedarfe
Im Quartier gibt es viele Möglichkeiten zur Verbesserung und Entwicklung.
- Städtebau und Wohnflächen: Es gibt Potenzial, mehr Wohnraum zu schaffen. Eine erste Untersuchung hat gezeigt, dass im Quartier neue Wohneinheiten entstehen könnten.
- Freiflächen: Der Anteil an versiegelten Flächen ist hier niedrig, was bedeutet, dass es viele Grünflächen gibt. Diese sollen erhalten und aufgewertet werden, damit sie besser genutzt werden können. Die alten Bäume in der Umgebung sollen ebenfalls geschützt bleiben, da sie zur Lebensqualität des Quartiers beitragen.
- Mobilität: In einem Mobilitätskonzept wird die Verkehrssituation betrachtet. Es sollen Maßnahmen entwickelt werden, um den Fuß- und Radverkehr angenehmer zu gestalten.
- Energie: Ein weiteres wichtiges Thema ist die energetische Modernisierung der bestehenden Gebäude. Die Gebäude sollen energieeffizienter werden. Regenerative Energiequellen für Strom und Wärme sollen dazu beitragen, die Umwelt zu schonen und die Energiekosten zu senken.
- Digitalisierung: Tools wie Energiemonitoring und digitale Infotafeln sollen den Mieter*innen spielerisch helfen, ihren Energieverbrauch zu senken. Zusätzlich ist denkbar, Angebote wie Carsharing und Tauschbörsen digital zu unterstützen.
- Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit:
Nachwachsende Rohstoffe sollen beim Bau neuer Gebäude und bei Renovierungen genutzt werden. Ziel ist es, ressourcenschonend mit Materialien umzugehen. Denkbar sind zudem Recyclingstationen und Veranstaltungen zu umweltfreundlichem Konsum und Ernährung.
Veranstaltungen im Quartier
Aktuelle Veranstaltungen:
Wir empfehlen folgende Veranstaltung:
- 09.05.2025 | 14:00 & 16:00 Uhr
Die Wohnungsbaugesellschaft Münchner Wohnen lädt gemeinsam mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Auftaktveranstaltung für das integrierte Quartierskonzept Hinterbärenbadstraße (Bezirk 7 Sendling-Westpark) ein. Die Veranstaltung wird am Freitag, 09.05., in zwei Zeitfenstern um 14:00 Uhr und 16:00 Uhr im Pfarrsaal von St. Stephan in der Zillertalstraße 47 stattfinden.
Mieter*innen der Münchner Wohnen und weitere Interessierte können sich über den bisherigen Stand der Konzepterstellung informieren und aktiv ihr lokales Wissen und Meinungen, unter anderem zu den Grün- und Freiflächen, zur Mobilität und zum nachbarschaftlichen Zusammenleben einbringen.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Mitwirken. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.