EU Flaggen wehen vor dem neuen Rathaus in München im Wind.

Europa – im Klimaschutz vereint

Europa soll erster klimaneutraler Kontinent sein!

München leistet einen ambitionierten Beitrag für diese Ziele und engagiert sich in Europäischen Umwelt- und Klimaschutzprojekten sowie zentralen Initiativen der EU. Hier profitiert München nicht nur von Fördermitteln aus Brüssel, sondern auch von dem so wertvollen Austausch mit anderen Europäischen Städten.

Der Europäische Grüne Deal

Die EU-Mitgliedstaaten haben sich das Ziel gesetzt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen und damit ihren Verpflichtungen im Rahmen des Klimaschutzabkommens von Paris nachzukommen. Der europäische Grüne Deal ist die Strategie, mit der die EU ihr Ziel für 2050 erreichen will.

Zwischenziel bis 2030

Unter dem Stichwort „Fit für 55“ soll bis 2030 bereits eine Minderung der Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 erreicht werden.

Auswahl EU geförderte Projekte im Bereich Klima- und Umweltschutz

„ASCEND Accelerate poSitive Clean ENergy Districts“ (2023 – 2027) zielt darauf ab, Plusenergiequartiere (PCEDs) zur Routine werden zu lassen um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und den Bürger:innen ein Leben in integrativen, widerstandsfähigen und intelligenten Gemeinschaften zu ermöglichen.

Bei „LE’TS GO CIRCULAR! – Paving the way for a circular transition of cities” (2023 – 2025) liegt der Fokus darauf, Maßnahmen für eine ganzheitliche, sektorenübergreifende und datengetriebene zirkuläre Strategie zu finden.

Im Projekt „CirCoFin” (2025-2027) bereiten München, Kopenhagen, Schottland und Lissabon investitionsbereite Circular Construction Hubs (CCH) vor und zeigen auf, wie sie lokale und regionale Märkte für Sekundärbauteile und -materialien transformieren.


Das Cities-Mission-Pilotprojekt „Climate City Dash 2.0” (2024-2026) hat zum Ziel Klima-Dashboards zu erstellen, die umfassende Diskussionen mit Akteur*innen aus dem öffentlichen Sektor, privaten Unternehmen und der Zivilgesellschaft über eine klimaneutrale Zukunft ermöglichen

Im Projekt „MARGIN – Managing Groundwater Sustainability in Urban Areas” (2024-2027) geht es um ein nachhaltiges Management der Ressource Grundwasser im Stadtgebiet, unter Berücksichtigung des Klimawandels und der weiteren Urbanisierung.

Städte in alpinen Regionen sind mit einzigartigen Grundwasserproblemen konfrontiert, wie den Auswirkungen der Klimakrise und dem zunehmenden Wettbewerb um die Grundwassernutzung. Um diese Probleme anzugehen, hilft MARGIN den Städten, ihre Vulnerabilität und Risiken besser zu verstehen und ihre Resilienz gegenüber künftigen Veränderungen zu stärken. Das Projekt bietet ein auf die Stadt zugeschnittenes Management für bevorstehende Grundwasserprobleme und schafft das Potenzial, bewährte Praktiken zu replizieren und deren Umsetzung in Alpenstädten zu beschleunigen, um so die Bereitschaft und Kapazität zur Bewältigung der Auswirkungen der Klimakrise zu stärken.

Das Projekt zielt darauf ab, wirksame Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln, um die Qualität und Quantität des Grundwassers zu schützen, das für die Trinkwasserversorgung, die Energieversorgung und die Gesundheit der Ökosysteme unerlässlich ist. Durch die Untersuchung der vier Pilotstädte Mailand, Ljubljana, Linz und München sowie die Einbeziehung einer Gruppe aus Beobachter*innen wird MARGIN die Stadtplanung und die politische Entscheidungsfindung durch einen praktischen Werkzeugkasten mit Leitlinien und bewährten Verfahren verbessern. Diese Initiative wird Städte in die Lage versetzen, ihre Grundwasserressourcen verantwortungsvoll zu bewirtschaften und ihre Resilienz gegenüber ökologischen Herausforderungen zu stärken.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
https://www.alpine-space.eu/project/margin/

MARGIN wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Interreg Alpine Space-Programms kofinanziert. Das Gesamtbudget des Projekts beträgt 2.985.083,95 € mit einer EFRE-Kofinanzierungsrate von 75 %.

„Creating NEBourhoods Together“ (2023-2025) basiert auf den drei Grundsätzen des Neuen Europäischen Bauhaus: Ästhetik, Nachhaltigkeit und Inklusion. Gemeinsam mit Bürger:innen, Kreativen und Expert:innen entwickeln wir Ideen und realisieren Projekte im Münchner Stadtteil Neuperlach, die den Europäischen Green Deal umsetzen und sichtbar machen.

SUM – SEAMLESS SHARED URBAN MOBILITY (2023 – 2026) zielt auf die Integration neuer Formen der gemeinsamen Mobilität mit dem öffentlichen Verkehr ab und fokussiert dabei Innovation, Vernetzung, Umweltverträglichkeit, Sicherheit, und Replizierbarkeit.

München beteiligt sich an Europäischen Initiativen im Bereich Klima- und Umweltschutz

EU-Mission klimaneutrale und intelligente Städte

Städte sind für über 70 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Daher müssen insbesondere Städte einen Beitrag zur Reduzierung der Emissionen leisten. Die Stadt München ist von der EU als eine von 100 Europäischen Städten ausgewählt worden diese Mission mitzugestalten. Hierfür bekommt die Stadt München Unterstützung aus Brüssel und kann gleichzeitig mit ihren großen Ambitionen auf dem Weg zur Klimaneutralität Vorbild für andere Europäische Städte sein.

Weitere Informationen

EU-Mission Klimaanpassung und gesellschaftliche Transformation

Die europäische Mission Klimaanpassung unterstützt ca.150 europäische Regionen und Städte bei der Verbesserung der Klimaresistenz bis 2030 durch den Aufbau einer Gemeinschaft von Praktikern für die Anpassung an den Klimawandel und die Unterstützung bei der Umsetzung des Europäischen Green Deal und der Klima-Anpassungsstrategie

Weitere Informationen

Circular Cities and Regions Initiative der EU

Die Stadt München ist Pilotstadt in der von der EU finanzierten Initiative kreislauforientierter Städte und Regionen. So wird München auf dem eingeschlagenen Weg hin zu einer zirkulären Wirtschaft durch Expertise und gute Beispiele aus anderen Europäischen Städten unterstützt.

Weitere Informationen

Noch mehr Europa in München

Englischer Garten Stadtpanorama
© München-Tourismus / Jörg Lutz

Schutz der Umwelt

Die EU schützt mit ihren hohen Umweltstandards unsere natürlichen Lebensräume, die biologische Vielfalt, das Trinkwasser und die Luftqualität. Mit dem Natura-2000-Netz hat die EU ein Netz von Naturschutzgebieten geschaffen, in denen seltene sowie gefährdete Arten und Lebensräume geschützt werden müssen. In der Stadt München und im Landkreis München findest du 14 NATURA 2000-Gebiete.

Weitere Informationen

Europe Direct Informationszentrum München

Europe Direct München ist das Europa Informationszentrum vor Ort. Neben spannenden Veranstaltungen wie z.B. dem Kino Europa, bietet es dir als zentrale Anlaufstelle Informationen und kostenlose Beratung rund um Europa.

Weitere Informationen