
Sichern Sie sich Ihre Förderung
Die Landeshauptstadt München und der Bund fördern das effiziente Bauen und Sanieren von Wohngebäuden sowie klimaneutrale Mobilität: Wie wir wohnen und uns fortbewegen, beeinflusst deutlich, wie viel Energie wir zum Leben brauchen und wie viel CO2 wir erzeugen. Setzen Sie auf erneuerbare Energiequellen und stellen Sie sich nachhaltig auf, erhalten Sie dank der Kombination der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und des neuen Münchner Förderprogramms Klimaneutrale Gebäude (FKG) umfassende Unterstützung.
Jetzt informieren und Förderung beantragen.
Förderungen und hilfreiche Links
Klimaneutrale Gebäude
Die Landeshauptstadt München fördert energieeinsparende Maßnahmen für Neubau und Bestandsgebäude.
Klimaneutrale Antriebe
Förderung von Lastenrädern, Fahrradanhängern, Elektrofahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Beratungsleistungen
Förderung zur Begrünung
Eigentümer*innen können Zuschüsse für Begrünung und Entsieglung beantragen.
Förderprogramm Biodiversitätsbausteine
Wildblumenwiesen, Totholzburgen und Nistplätze sind wichtige Biodiversitätsbausteine. Hier können Sie dafür einen Zuschuss beantragen.
Förderung für nachhaltige Projekte
Engagiert für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung – Reichen Sie Ihre Projektideen hier ein und sichern Sie sich einen Zuschuss für Ihr Engagement.
Münchner Antragsportal
Hier können Sie Anträge für die Förderprogramme Klimaneutrale Gebäude und Antriebe online einreichen.
FördermittelCheck
Welche bundesweiten Förderungen für Sie infrage kommen, finden Sie mit dem FördermittelCheck heraus.
Förderung für die energetische Sanierung

Sanieren oder modernisieren Sie Ihr Gebäude mit Blick auf eine effiziente Nutzung und den Einsatz erneuerbarer Energien, tun Sie nicht nur etwas für die Umwelt, Sie sparen nachhaltig Geld und werden energetisch unabhängig.
Über das bundesweite Förderprogramm für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie Unterstützung für
- Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle,
- Anlagen zur Wärmeerzeugung wie Heiztechnik,
- die Heizungsoptimierung,
- effiziente Wohnraumlüftungsanlagen sowie
- die Fachplanung und Baubegleitung.
Die Landeshauptstadt München ergänzt die bundesweite Förderung um ihr Förderprogramm für Klimaneutrale Gebäude (FKG). Für Gebäudeeigentümer*innen bedeutet das beste Voraussetzungen, Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen günstig umsetzen zu können.
Konkret unterstützt werden:
- Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle (BEG-gekoppelt)
- Heizungsoptimierung (BEG-gekoppelt)
- Wohnraumlüftungsanlagen (BEG-gekoppelt)
- Anlagen zur Wärmeerzeugung wie Wärmepumpe, Solarthermische Anlagen und der Anschluss an ein Gebäude- oder Wärmenetz (BEG-gekoppelt)
- Komplettsanierungen zum Effizienzhaus (BEG-gekoppelt)
- Leistungen für den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage sowie die Anlage selbst
- Bonusmaßnahmen (nur in Kombination mit den oben genannten Maßnahmen): Fachplanung und Baubegleitung, Zertifizierung Passivhaus, Einsatz nachwachsender Rohstoffe
Neubauprojekte fördern lassen

Wenn Sie heute neu bauen, sind Nachhaltigkeit und erneuerbare Energiequellen unverzichtbar. Holen Sie sich daher von Anfang an eine Energie-Effizienzberatung an Ihre Seite. Diese ist Voraussetzung für viele Förderungen und Unterstützungen. Bei der Suche nach geeigneten zertifizierten Energie-Effizienz-Experten (EEE) werden Sie hier unterstützt: www.energie-effizienz-experten.de.
Planen Sie Ihr Gebäude anhand eines Niedrigstenergiestandards wie Passivhaus oder Effizienzhaus EH40-NH mit Passivhauszertifikat oder Qualitätssiegel für Nachhaltige Gebäude und sichern sich auf diese Weise zinsgünstige Darlehen oder Zuschüsse. Wer seine Immobilie selbst bewohnen möchte, profitiert darüber hinaus vom KfW-Wohneigentumsprogramm. Auch der Einsatz von Photovoltaikanlagen und Brennstoffzellen sind nach wie vor förderfähig.
Unterstützung für klimaneutrale Antriebe

Neben dem Bereich Wohnen spielt unsere Fortbewegung eine große Rolle, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen. Die Landeshauptstadt München unterstützt mit einem groß angelegten Förderprogramm Bürger*innen, die auch bei den täglichen Wegen auf die Umwelt achten. Förderungen gibt es für
- Lastenräder und Lastenpedelecs,
- Fahrradanhänger,
- Elektroleichtfahrzeuge,
- Ladeinfrastruktur für Elektroautos und
- Beratungsleistungen.
Das novellierte Förderprogramm ist am 1. Juni 2023 gestartet. Informieren Sie sich jetzt über aktuelle Fördermöglichkeiten.
Lastenrad Evaluation im August 2023
Das Referat für Klima – und Umweltschutz hat die im Rahmen der Programme „München emobil“ und „Klimaneutrale Antriebe“ seit 2016 geförderten Lastenradler*innen auf das Zamanand Festival eingeladen. Gemeinsam wurden Erfahrungen evaluiert sowie Fragen und Wünsche rund um die Förderung erörtert. Das sind die Ergebnisse der Stichprobe:
- 45 Prozent der Befragten haben Ihr Verbrennerfahrzeug mit einem Lastenpedelec ersetzt.
- Bei über 90 Prozent der Befragten hat sich das Mobilitätsverhalten seit der Anschaffung eines Lastenpedelecs verändert.
- Knapp 50 Prozent der Befragten hätten sich auch ohne Förderung ein Lastenpedelec angeschafft.
- Alle Befragten würden sich jederzeit wieder für ein Lastenpedelec entscheiden aufgrund der positiven Effekte wie Flexibilität und Praktikabilität.
Grün in der Stadt

Grüne Städte tragen zur Anpassung an den Klimawandel bei und stärken die Biodiversität in der Stadt. Seit 1977 fördert die Landeshauptstadt München das Engagement, die Stadt zu begrünen. Sie können finanzielle Unterstützung erhalten, wenn Sie:
- Ihren Innenhof entsiegeln und begrünen,
- Sie Ihre Fassaden und Dächer begrünen,
- Ihr Firmengelände naturnah anlegen oder
- Flächen in der Stadt entsiegeln.
Förderung für nachhaltige Projekte

Die Stadt München hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden und unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 . Mit vielen verschiedenen Maßnahmen arbeitet München daran, diese Ziele zu erreichen.
Doch es braucht auch das Engagement einer aktiven Stadtgesellschaft: jede und jeder Einzelne kann einen Teil dazu beitragen, unsere Erde für künftige Generationen lebenswert zu erhalten.
Deshalb fördert die Landeshauptstadt München Projekte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ressourcen-, Klima-, Umwelt- und Artenschutz.
Zeigen Sie Engagement und stellen uns Ihre Projektidee vor!
Förderprogramm Biodiversitätsbausteine

Schaffen Sie Lebensräume vor Ihrer eigenen Tür. Finanzielle Unterstützung erhalten Sie von der Landeshauptstadt München für die Anlage von:
- artenreichen Wildblumenwiesen
- artenreichen Stauden-/ Strauchpflanzungen
- Nist-/ Ruhestätten (Insekten, Fledermäuse, Vögel)
- Habitat-Bausteinen (Trockenmauer, Teich, Totholz-/ Natursteinhaufen)
- strukturreichen und ökologisch wertvollen Bewohner*innengärten
Überblick: Wer kann welche Förderungen beantragen?

Eine Förderung über das Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) können u. a.
- Eigentümer*innen von Wohngebäuden und
- bei Anträgen zu Photovoltaikanlagen, auch Anlagenbetreiber*innen sowie für Wohngebäude und Photovoltaik auch bevollmächtigte Vertreter*innen beantragen.
Die Richtlinien für die FKG-Förderung können Sie hier nachlesen.
Unterstützung aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten u.a.
- Privatpersonen
- Gemeinschaften von Wohnungseigentümer*innen
- freiberuflich Tätige
- gemeinnützige Organisationen einschließlich Kirchen
- Unternehmen, einschließlich Einzelunternehmer*innen und kommunale Unternehmen
- juristische Personen des Privatrechts, einschließlich Wohnungsbaugenossenschaften,
die ein Grundstück, einen Teil des Grundstücks, das Gebäude oder einen Gebäudeteil besitzen, pachten oder mieten
Anträge können auch für Dritte gestellt werden.
Die Richtlinien für die Bundesförderung können Sie hier nachlesen.
Förderungen für klimaneutrale Antriebe stehen
- Privatpersonen,
- Unternehmen,
- freiberuflich Tätigen,
- Vereinen,
- Genossenschaften,
- Wohnungseigentümer*innengemeinschaften sowie
- juristischen Personen (nach Rücksprache) zu.
Für Inhaber*innen des München Pass verdoppeln sich die Förderquote sowie die maximalen Fördersätze.
FördermittelCheck
Mit dem FördermittelCheck finden Sie für Ihre geplante Modernisierungsmaßnahme oder Ihr Nebauprojekt die passenden Förderprogramme Münchens zum "sozial geförderten Wohnungsbau", sowie die Förderprogramme Bayerns und des Bundes.