In München zu Fuß unterwegs? – Los geht‘s!
Wenn wir uns zu Fuß auf den Weg begeben, entdecken wir auch die Orte, die wir gut zu kennen glauben, neu. Klimafreundlich und gut für unsere Gesundheit sind Spaziergänge obendrein. Und auf den geführten Spaziergängen und Lehrpfaden in und um München erhalten Sie darüber hinaus spannende Informationen über die Landeshauptstadt.
Unterwegs auf dem digitalen Münchner Klimalehrpfad
Das Referat für Klima- und Umweltschutz hat den digitalen Münchner Klimalehrpfad „Munich Urban Climate Trail“ gestartet. Dabei begleiten große und kleine Klimaforscher*innen die Schülerin Mia und den Forscher Fritz dabei, wie sie bei einem Spaziergang durch den Olympiapark das Klima und den Klimawandel in München erforschen.
Die Teilnehmer*innen erfahren über eine Karte auf dem Smartphone an insgesamt sechs Stationen Wissenswertes zu Themen wie „Urbane Hitzeinseln“, „Nachhaltiges Bauen“ oder „Bäume im Klimawandel“. Spannende Quizfragen und Spiele bringen zudem Rätselspaß für die ganze Familie. Anhand anschaulicher Beispiele wird insbesondere Kindern und Jugendlichen erklärt, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert und welche Bedeutung dies für die Erforschung des Klimawandels hat. Der Münchner Klimalehrpfad verläuft quer durch den Olympiapark und ist circa 2,3 Kilometer lang. Er führt ausschließlich über asphaltierte Wege und ist damit auch für Familien mit Kinderwagen sowie Rollstuhlfahrer*innen geeignet, wenngleich einzelne Abschnitte des Pfades am Olympiaberg liegen.
Der digitale Münchner Klimalehrpfad „Munich Urban Climate Trail“ ist als Web-App abrufbar.
Natur entdecken mit dem digitalen Würmlehrpfad
Quer durch Pasing, Obermenzing, Untermenzing und Allach verläuft die Würm. Das Referat für Klima- und Umweltschutz hat mit lokalen Initiativen und Vereinen die App „Würm entdecken“ entwickelt und so einen digitalen Lehrpfad für große und kleine Entdecker*innen geschaffen. In sieben spannenden Themenstationen werden Fakten zu Flora und Fauna, zur Auenlandschaft, der baulichen Entwicklung und Geologie präsentiert. Diese werden in die historischen Zusammenhänge und Ereignisse eingebettet. Um den gesamten Verlauf der Würm im Stadtgebiet darzustellen, ist der digitale Würmlehrpfad in drei Abschnitte unterteilt: Jeweils ein Teil des Lehrpfads verläuft in Pasing durch den Pasinger Stadtpark, in Obermenzing von der Theodor-Storm-Straße bis zur Von-Kahr-Straße und in Allach-Untermenzing von der Nigglstraße bis zum Hohenadelweg. Die Inhalte sind identisch. Auf diese Weise wird allen Anwohner*innen der Würm die Möglichkeit gegeben, den Würmlehrpfad in ihrer Nähe zu nutzen. Die App „Würm entdecken“ ist kostenfrei verfügbar.
Die schönsten Spazierwege durch München
In München gibt es zahlreiche Möglichkeiten – allein, mit Freund*innen oder in geführten Touren –, die Stadt klimafreundlich als Fußgänger*in zu erleben. Tauchen Sie ein in Geschichte und Kultur. Entdecken Sie architektonische Highlight. Oder wechseln Sie die Perspektive und sehen Sie München durch die Augen seiner Bewohner*innen ohne Obdach.
Kulturelles München
Mit den „KulturGeschichtsPfaden“ hat die Landeshauptstadt München insgesamt 25 Touren entwickelt, die zu Fuß oder mit dem Rad absolviert werden können. Die Pfade sind nach Bezirken gegliedert. Sie führen zu bedeutenden Bauwerken, geschichtsträchtigen Plätzen und Wohnungen, aber auch zu Wirkungsstätten der Persönlichkeiten des jeweiligen Bezirks. Vor Ort weisen Orientierungstafeln die Pfade und Einzelstationen aus.
Historisches München
Die „ThemenGeschichtsPfade“ der Landeshauptstadt München sind Rundgänge entlang historisch bedeutsamer Orte und Ereignisse im städtischen Raum. Bezirksübergreifend informieren sie zu zentralen historischen Themen wie dem „Nationalsozialismus in München“, erkunden „Orte des Erinnerns und Gedenkens“ oder zeigen die „Geschichte der Lesben und Schwulen in München“ auf. Die „ThemenGeschichtsPfade“ führen zu Bauwerken, Plätzen, Wohnungen und Wirkungsstätten bedeutsamer Personen und an Orte, an denen wichtige Ereignisse stattgefunden haben. Vor Ort weisen Orientierungstafeln die Pfade und Einzelstationen aus.
Historisches München
Die Münchner Straßenzeitung BISS existiert bereits seit 1993 und ist damit Deutschlands ältestes Straßenmagazin. BISS bietet drei Stadtführungsformate an: Mitarbeitende der Münchner Straßenzeitschrift zeigen ein Stadtviertel aus ihrer Perspektive und erzählen aus ihren Erfahrungen. Statt Hofbräuhaus, Glockenspiel und Schloss Nymphenburg erleben Besucher*innen eine andere interessante Seite Münchens: Sie sehen die Landeshauptstadt mit den Augen der Menschen ohne Obdach. Dabei werden keineswegs nur die Schattenseiten des Lebens offenbart, sondern auch wunderbare Erfolge und positive Entwicklungen. Die Touren sollen helfen, Berührungsängste abzubauen. Statt übereinander wird hier miteinander gesprochen. Ohne Vorurteile. Die Führungen finden seit Beginn der Covid-19-Pandemie nur noch in den Außenbereichen statt.
Für Architekturfans: Spaziergänge zu Projekten und Plänen in der Stadt
Das Planungsreferat bietet in der Reihe „PlanTreff vor Ort“ kostenlose Spaziergänge an. Diese führen zu aktuellen Planungen und laufenden Projekten in der Stadt. Dabei geht es auch um die langfristigen Entwicklungen und Perspektiven im Bereich Wohnen, Aufenthaltsflächen, Infrastruktur und Mobilität. Bürger*innen erhalten Informationen zu Projekten, Plänen und Perspektiven. Darüber hinaus können sie auch direkt in Dialog mit den Expert*innen der Stadtentwicklung treten.
Im Überblick: Spazierwege und weitere nützliche Informationen
Klimalehrpfad
Umweltwissen sammeln und erholsam spazieren
Würmlehrpfad
Erleben Sie München entlang der Würm
KulturGeschichtsPfade
Tiefe Einblicke in die Münchner Geschichte bieten diese Pfade.
ThemenGeschichtsPfade
Ein Thema, ein Weg: die ThemenGeschichtsPfade
BISS Stadtführung
München mit anderen Augen sehen: die BISS Stadtführung
PlanTreff vor Ort
Spaziergänge zu Projekten und Plänen in München
München unterwegs
Angebote für Fußgänger*innen von München unterwegs