
Quartiere: Münchens transformative Kraft
Bis 2035 soll München klimaneutral werden. Ein ambitioniertes Ziel, das wir nur gemeinsam erreichen. Denn Klimaschutz und Klimaanpassung, da gibt es nicht die eine große Lösung für alle. Es braucht die Kräfte vor Ort – das lokale Wissen, die Nachbarschaft und das Leben ums Eck.
Individuell für jedes Quartier werden Konzepte entwickelt, die den Gebäudebestand und die Mobilität klimafreundlich transformieren, das Quartier klimaresilient machen sowie die Artenvielfalt fördern. Und das gemeinsam mit Ihnen!

Klima im Quartier - klimafreundlich in die Zukunft.
Klimafreundliche Energieversorgung und Sanierung, Mobilität und Klimanpassung sind hier im Fokus der Maßnahmenplanung für Ihr Quartier.

Energie im Quartier - Energieberatungen für Ihr Eigenheim.
Fokus liegt auf Gebieten mit Ein- bzw. Zweifamilienhäusern, aber auch kleinen Mehrfamilienhäusern, deren Besitzer*innen wir mit einer kostenlosen Energieberatung fördern.

Besondere Quartiere - mit speziellen Anforderungen oder Eigenheiten.
EU-geförderte Projekte, Prüfgebiete und Quartiere mit einzigartigen Bedürfnissen werden hier betrachtet.
Unser Quartiere im Überblick:
Direkt zu den Quartieren
Legende
Die Quartiersarbet der Landeshauptstadt München
Welche Bedürfnisse sehen Sie in Ihrem Quartier? Welche Hemmnisse gibt es, die Maßnahmen und Ideen ins Stocken geraten lassen? Wie könnten Maßnahmen aussehen, die wir gemeinsam lebensnah und praktisch umsetzen? Um das herauszufinden, sucht die Landeshauptstadt München den Dialog mit Ihnen und kommt in Ihre direkte Nachbarschaft, in Ihr Quartier. Denn die transformative Kraft für Klimaneutralität und -resilienz liegt in den Quartieren. Sie sind Vorbild für die Stadtentwicklung, aus ihnen gehen wichtige Impulse hervor.
Unser Ziel: einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand u. a. durch Einsatz erneuerbarer Energien für die Wärme- und Stromversorgung in möglichst vielen Münchner Quartieren bis 2035. Gleichzeitig sollen die Quartiere und ihre Freiräume an den Klimawandel angepasst werden, sodass die Auswirkungen von zunehmend häufiger vorkommenden Extremwetterereignissen wie Hitze oder Starkregen abgemildert werden können.
In den kommenden Monaten und Jahren wählt die Stadt München nach und nach Quartiere aus und erarbeitet gemeinsam mit den Anwohner*innen geeignete, auf das Quartier abgestimmte Vorgehensweisen.
Die Referate für Stadtplanung und Bauordnung, Klima- und Umweltschutz sowie Mobilität sind maßgeblich verantwortlich für die klimafreundliche und klimaresiliente Quartiersentwicklung in der Landeshauptstadt München.


