
Die versteckten Schätze im Müll und Schrott
In unserem Müll verbergen sich oft nützliche Ressourcen: Materialien, die wir recyceln können; Gegenstände, die repariert anderen Freude machen oder Schätze, die geborgen werden wollen. Hier erfahren Sie, worauf sie bei im Haushalt anfallendem Müll achten können und warum und wie zehn Münchner Schulen auf Müllschatzsuche gehen.
Recycling hilft uns allen

40,2 Millionen Tonnen Abfälle haben wir Deutschen 2021 produziert, jeder von uns also im Schnitt 485 Kilogramm. Etwa die Hälfte der Haushaltsabfälle sind Wertstoffe und Bioabfälle. Allein unser Elektroschrott bringt schon 1,7 Mio. Tonnen auf die Waage, wovon weniger als die Hälfte recycelt wird. Dabei können wir große Teile unseres Mülls wiederverwerten und so unsere Ressourcen und die Umwelt schonen. Wir müssen nur wissen, wie es geht.
Pappe, Papier, Plastik, Glas, Metall, Biomüll, Elektroschrott, Sondermüll und vieles mehr – unseren Müll kann man in viele Bereiche aufteilen. Wie bei einem Klemmbausteinset bekommen wir den besten Überblick, indem wir die Teile sortieren, um sie dann neu zusammenzustellen. Viele der Rohstoffe, die in unserem Müll landen, sind kleine Schätze. Aus ihnen können neue Sachen entstehen, wenn wir sie richtig behandeln. Recyceln wir diese Stoffe, haben wir also alle etwas davon.
Jetzt mitmachen: E-Waste-Race: Schüler*innen zeigen, wie es geht

Fast 2 Millionen Tonnen Elektroschrott kommt jedes Jahr in Deutschland zusammen. Doch ein großer Teil unserer alten Handys, Computer und Kabel landen bloß in unseren Schubladen und verstauben. Müll, in dem sich Schätze verbergen: Seltene Erden, Metalle und Wertstoffe. Warum nutzen wir die Ressourcen nicht, die in unserem Elektroschrott stecken? Oft fehlt uns das Bewusstsein, was in unseren Schubladen und Schränken so schlummert. Im Sommer gehen Münchner Schulen beim E-Waste-Race auf Schatzsuche.
Zehn Schulen treten beim Race im Sommer gegeneinander an. Mitmachen können Schüler*innen der Klassenstufen 5, 6 und 7. Sie erhalten Infomaterialien, lernen in einer Doppelstunde alles über den richtigen Umgang mit Müll und befreien als E-Waste-Sammler*innen ihre Nachbarschaft von nicht mehr gewollten Geräten. Erstmalig werden auch noch funktionierende Geräte gesammelt.
Ihre Schule will mitmachen? Jetzt anmelden!
Dabei können Sie Ihre teilnehmende Schule vor Ort unterstützen! Vom 26. Juni bis 19. Juli 2023 sammeln die Schüler*innen alte Elektrogeräte in ihrer Nachbarschaft. Melden Sie im Vorfeld alte Geräte und Elektromüll an, den Sie loswerden wollen, damit die Sammler*innen ihn abholen können. Für die eingesammelten Geräte erhalten die Schulen Punkte. Die Schüler*innen freuen sich am Ende über tolle Preise. Die Sieger unternehmen beispielsweise einen Ausflug ins NAWAREUM in Straubing. Und Sie haben endlich mehr Platz in Ihren Schubladen und Schränken.
Sammelbehälter stellt das AWM zur Verfügung. Organisiert wird die Aktion von der gemeinnützigen Initiative Das macht Schule in Kooperation mit der Kommunikationskampagne Re:think München des Referates für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München und dem AWM.
Ihre Schüler*innen sind echte Schatzsucher*innen? Dann melden Sie Ihre Schule bis zum 2. April 2023 zum E-Waste-Race an.
Das Märchen vom Müll
Mit Müll beschäftigen wir uns nicht gern, doch er ist unser täglicher Begleiter. Wir alle können jeden Tag etwas tun, um unsere Umgebung sauberer zu halten. Doch es gibt einige Irrtümer darüber, wie wir mit unserem Müll umgehen sollten. Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) hat all die Irrtümer in einem Müllmärchen zusammengetragen.
Recycling statt wegwerfen
Neue Kleidung, neue Möbel oder Spielsachen? Natürlich ist es nicht verwerflich, sich ab und an etwas Neues zu gönnen. Doch was für uns Müll ist, kann für andere ein gefundener Schatz sein. In Repaircafés in München und dem Münchner Umland können Sie alte Dinge wieder aufbereiten – gemeinsam mit anderen Menschen, die oft den einen oder anderen Tipp parat haben. Hier finden sich auch immer wieder Menschen, die einfach Spaß am Reparieren haben und Ihnen die Arbeit gern abnehmen.
Noch gut erhaltene alte Schätze finden in der Halle 2 in München ein neues Zuhause. Das größte Gebrauchtwarenkaufhaus der Stadt bietet auf rund 1000 Quadratmetern Secondhandware und Einzelstücke zum Kauf an. Die regelmäßigen Versteigerungen werden immer wieder zum eigenen Erlebnis. Und in Kooperation mit dem Haus der Eigenarbeit (HEi) werden Dinge im Repaircafé vor Ort repariert und aufgehübscht.
Seit 2023 gibt es sogar einen Hol- und Lieferservice. Alle Veranstaltungen in Halle 2 finden Sie hier.
Wiederverwertung als Event
Den Planeten retten und dabei jede Menge Spaß haben? Das ist das Motto der rehab republi c. Von Kleidertauschpartys über Schnibbelparties bis hin zum YEAH!-Festival organisieren hier Münchner*innen unterstützt vom Referat für Klima- und Umweltschutz München Events zum Augen öffnen, Mitgestalten und Welt verändern.