Mobile Küche und Koch-/BNE-Workshops an Schulen

Drei Menschen lachend an einer Mobilen Küche in einem Klassenzimmer

Kochen im Klassenzimmer: überkochen e.V. schafft neue Möglichkeiten und Kontexte in denen gekocht wird. Das gemeinsame Kochen ist eine Einladung aktiv teilzunehmen – achtsam mit sich, den Mitmenschen und den natürlichen Lebensgrundlagen zu sein. Es stärkt die Klassengemeinschaft, bietet Austausch zwischen unterschiedlichen Kulturen und fördert das Bewusstsein für eine gesunde sowie umweltgerechte Ernährung. Kochen bedeutet für uns Kennenlernen.

Das Kochen im Klassenzimmer wird durch unsere mobile Küche möglich gemacht. Ausgestattet mit den wichtigsten Kochwerkzeugen und Geschirr für ca. 30 Schüler:innen, Induktionskochfeld und praktischen Details kann der Wagen flexibel im Schulhaus eingesetzt werden.

In unseren Workshops und Projekten stehen das Kochen und die Vermittlung von BNE-Schwerpunkten im Zentrum.

Themen sind u.a.: Klimaküche, gesunde Pausensnacks, Kulturpflanzen, und viele mehr.
 

Anbieter

überkochen e.V.

Community Kitchen München

Ladentheke, Tische und Stühle sowie das Logo des Community Kitchen München

Klimaschutz durch aufessen was eh schon da ist im Community Kitchen München!
Wir möchten das Thema Lebensmittelverschwendung in die Mitte der Gesellschaft bringen, da es die wirksamste Maßnahme im weltweiten Klimaschutz ist (Quelle: Project Drawdown).
Wir retten Lebensmittel, die ansonsten im Müll landen würden, validieren auf Verzehrfähigkeit, putzen und verarbeiten sie und zaubern daraus leckere Mahlzeiten. Die gibt’s im Lokal in München-Neuperlach und als eingemachte Mahlzeiten im Glas, und  als Müsli aus Brot & Kakao/Schokolade in der voll-recyclebaren Verpackung.
 

Anbieter

Community Kitchen Food GmbH 

Partizipatives Projekt „Circular Westend“

Foto mit Menschengruppe an selbstgebauter Bar.

Mit dem partizipativen Projekt „Circular Westend“ der Hans Sauer Stiftung wird erprobt, wie eine ökologisch und sozial nachhaltige Versorgung und Ernährung innerhalb von Stadtvierteln möglich ist. Ziel des Projekts ist, gemeinsam mit unterschiedlichen Organisationen und Privatpersonen im Westend Ansätze und Lösungsmöglichkeiten für eine Ernährungswende, die gut für Mensch und Umwelt ist, zu erarbeiten. Dazu freut sich das Projektteam immer über Ideen, Anregungen und helfende Hände für Aktionen im öffentlichen Raum und Recherchephasen.

Kommen Sie bei Interesse gerne auf uns zu!
 

Anbieter

Hans Sauer Stiftung

Kartoffelkombinat

Gemüsekiste gefüllt mit Zucchini, Rote Beete und dekorativen Blüten.

Das Kartoffelkombinat bietet eine Alternative zum Supermarkteinkauf. Die Genoss*innen werden von passiven Konsument*innen zu aktiven Produzent*innen, die mit ihrem monatlichen Beitrag und ihrem (freiwilligen) Arbeitseinsatz die genossenschaftliche Gärtnerei am Laufen halten. Ziel ist der Aufbau einer selbstverwalteten und nachhaltigen Versorgungsstruktur, die gemeinwohlorientiert statt profitmaximiert wirtschaftet und sich selbst mit Gemüse im Eigenanbau – regional, saisonal, bio und fair – versorgt.

Dieser eigene Versorgungsweg führt zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, einem Wirtschaften ohne Vermarktungsdruck, mehr Unabhängigkeit von industriellen Agrarstrukturen, zur Verbesserung des Ökosystems und zu gemeinwohlorientiertem Handeln.
 

Anbieter

Kartoffelkombinat

„Change the Future. Start today!“

Kreativer Arbeitsplatz, Schreibtisch mit bunten Accessoires, Frau öffnet Website am Laptop

Wir alle können selbst und einfach aktiv und zu „Future Changers“ werden, die die Erderwärmung aufhalten. Das Online-Tool „Change the Future Tool“ des EU-Projekts „Change the Power – (Em)Power to Change“ zeigt anhand von 24 Aktivitäten in den 4 Kategorien Energie, Mobilität, Verbrauch und Ernährung, wie das geht und mit welchem Ergebnis.
 

Anbieter

Klima-Bündnis

Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Plastikfreie Behältnisse mit Nudeln und Bohnen.

Nachhaltigkeit in der Verpflegung wird bei uns groß geschrieben. Wir unterstützen Sie als Firma, Kantinenbetreiber*in etc. dabei, zukunftsfähige Lösungen für Ihre Einrichtung zu finden. Nutzen Sie den Service des BUND Naturschutz, damit Ihr Bio-Engagement zum Erfolg führt! Wir beraten Sie, führen Schulungen durch und finden für Ihren Betrieb maßgeschneiderte Lösungen. Die Münchner Bürger*innen profitieren von unseren Info-Angeboten rund um ökologische Lebensmittel.

 

Anbieter

BUND Naturschutz in Bayern e.V.