Munich Circular City Compass

Frau, die Kompass in die Kamera hält

Was ist Circular Economy? Was hat das mit München zu tun? Warum ist es für diese Stadt relevant? Und wie kann ich mitmachen? Circular Munich hat eine Diskussion über diese Fragen begonnen und wir sind wirklich davon inspiriert, uns mit großartigen Menschen zu vernetzen, um Ideen, Unterstützung und neue Wege zum Verständnis unserer Gesellschaft und Wirtschaft zu finden und gemeinsam zu entwickeln.

Der Munich Circular City Compass ist eine Einladung zu einem breiten Dialog und einer Reflexion über die Bedeutung und Optionen zur Steigerung der Zirkularität in unserer Stadt. Es beginnt mit einem kompakten Dokument, das die grundlegenden Ziele, Konzepte und Ideen einer zirkulären Stadt erläutert. Dieser Kompass soll dazu dienen, kuratierte Gespräche zwischen Bürgern und Institutionen zu unterstützen, anzuleiten und zu inspirieren, um Visionen, Wege und Alternativen für eine lebendige und positive Zukunft für den Ort, an dem wir leben, zu entdecken.

Sie können den Münchner Stadtkompass hier herunterladen und lesen, ihn mit Freunden und Kollegen teilen, um selbst einen Dialog zu beginnen, oder uns kontaktieren, wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung und Einführung dieser Konzepte in Ihrer Gruppe oder Organisation benötigen.

Wir sind diejenigen, die es braucht, um München zu einer zirkulären „zukunftsfähigen“ Stadt zu machen.

 

Anbieter

Circular Munich

Go Circular Challenge

Bild mit Smartphone, das Text zur Challenge zeigt. Im Hintergrund Stadt München.

Go Circular Challenge  – 4-wöchige persönliche Herausforderung, die darauf abzielt, Einzelpersonen dabei zu helfen, die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft in ihrem täglichen Leben zu erkunden und umzusetzen.

Wir von Circular Munich freuen uns, wenn Du bei der GO CIRCULAR Challenge mitmachst! START SIMPLE; ACT NOW! ist das Motto der #GoCircular Challenge.

Starte gleich und werde ein bisschen mehr „circular“ in deinem Alltag.

Durch die Teilnahme an der #GoCircularChallenge haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in Bezug auf nachhaltige Praktiken zu erweitern. Die digitale Bibliothek bietet umfangreiche Ressourcen und Tipps zu verschiedenen Aspekten der Kreislaufwirtschaft, wie Abfallreduzierung, Wiederverwendung, Reparatur und nachhaltiger Konsum. Diese Informationen helfen den Teilnehmern, Nachhaltigkeitsprobleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Die „Go Circular Challenge“ ist eine internationale Initiative unter der Leitung von Circular Munich. 300 Teilnehmer aus 31 Ländern auf 5 Kontinenten nahmen an der ersten Ausgabe teil.
 

Anbieter

Circular Munich

Circular Munich e.V.

Luftbild von München im Hintergrund, Logo von Circular Munich im Vordergrund.

Wir bauen die Zukunft für ein zirkuläres München – CIRCULAR MUNICH ist eine Gemeinschaft von Bürgern, Organisationen, Politikern und Unternehmen, die den Übergang zu einer zirkulären Stadt ermöglichen. Wir bringen engagierte Münchner Initiativen und Bürger zusammen, um gemeinsam zu lernen und Lösungen für eine pulsierende Stadt zu schaffen. Wir vernetzen aktive Münchner Akteure und ermöglichen Kooperationen. Wir setzen Zeichen, indem wir Projekte zur Circular Economy in München initiieren. Begleiten Sie uns auf unserer Mission!

 

Anbieter

Circular Munich

„Klima-Puzzle“-Workshop

Mehrere Personen stehen um einen Tisch mit Infokarten, ein Mann mit einem Climate Fresk T-Shirt erklärt etwas.

„Was sind jetzt nochmal fossile Energieträger? Wie war das mit den CO2-Emissionen und dem Meeresspiegel? Und einen natürlichen Treibhausgaseffekt gibt es auch?
Das „Klima-Puzzle“ ist ein spannender 3-Stunden-Workshop, bei dem man in der Gruppe gemeinsam die Antworten auf diese und andere Fragen entdeckt, Zusammenhänge erkundet und so versteht, was der Klimawandel eigentlich ist – und welche Folgen er hat. Das Klimapuzzle schafft auf interaktive und spielerische Weise Bewusstsein für Ursache-Wirkungszusammenhänge und Rückkopplungsschleifen. Es geht aber nicht nur um Faktenwissen, sondern auch um unsere Emotionen, die durch die Konfrontation mit dem Problem entstehen. Und am Ende um die Frage, was wir tun können. Das Klima-Puzzle ist aber nicht irgendein ein Spiel: es basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und wird immer wieder aktualisiert. Ursprünglich kommt es aus Frankreich, wo es inzwischen z.B. an Schulen, Hochschulen, in Verwaltungen oder in Unternehmen gespielt wird. Weltweit wurde kürzlich sogar die Marke von 1 Mio. Teilnehmenden überschritten. In Deutschland nimmt das Spiel inzwischen rasant an Fahrt auf und immer mehr Menschen machen mit. In der Erwachsenen-Version für alle ab 16 Jahren. In der Kinderversion ab ca. 9 Jahren.

Workshops finden in München an vielen verschiedenen Orten statt. Am besten schaut man dazu auf die Website. Wenn man das Puzzle gespielt hat, kann man eine Moderatorenausbildung machen und anschließend selbst Klimapuzzle-Workshops leiten.
 

Anbieter

Association La Fresque du Climat

Regionalgruppe München der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)

Stammtisch zum Thema Gemeinwohlökonomie, viele Menschen sprechen an Tischen in einem Raum miteinander

Aus unserer Sicht ist ein verantwortungsvolles Wirtschaften möglich. Bist du auch der Meinung, hast Lust dich zu engagieren oder würdest du gerne mehr über die Idee erfahren? Komm zu unserem Stammtisch oder einer anderen Veranstaltung der Regionalgruppe München. Hier gibts weitere Infos zu den Veranstaltungen: https://bayern.ecogood.org/muenchen/ und Allgemeines zur GWÖ: https://bayern.ecogood.org/
 

Anbieter

Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V.

„Change the Future. Start today!“

Kreativer Arbeitsplatz, Schreibtisch mit bunten Accessoires, Frau öffnet Website am Laptop

Wir alle können selbst und einfach aktiv und zu „Future Changers“ werden, die die Erderwärmung aufhalten. Das Online-Tool „Change the Future Tool“ des EU-Projekts „Change the Power – (Em)Power to Change“ zeigt anhand von 24 Aktivitäten in den 4 Kategorien Energie, Mobilität, Verbrauch und Ernährung, wie das geht und mit welchem Ergebnis.
 

Anbieter

Klima-Bündnis