Das Infotelefon des LBV München

Frau im Büro am Telefon.

Das Infotelefon des LBV München Die Kreisgruppe des Landesbund für Vogelschutz (LBV) in München beantwortet Ihnen gern Ihre Fragen rund um Naturschutzbelange in München. Soll Ihr Garten Naturfreundlicher oder Ihr Balkon zur Insektenweide werden? Welcher Vogel brütet da an Ihrem Haus? Wie kann der Klimaschutz unterstützt werden? Oder vielleicht wollen Sie sich auch selbst aktiv für den Naturschutz einsetzen! Das Team des LBV klärt gern telefonisch Ihre offenen Fragen.

 

Anbieter

Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe München

Telefonische Umweltberatung – Baumschutztelefon

Frau am Schreibtisch führt telefonische Beratung durch.

Wie kann ich zu Hause zum Klimaschutz beitragen, wo kann ich Bio-Saatgut kaufen, wie wird Fahrradfahren sicherer? Wie kann ich für den Baumschutz aktiv werden? Diese und noch viele weitere Fragen beantworten wir an unserem Umwelttelefon. Viele Menschen wollen zum Klimaschutz und Baumschutz beitragen, sind aber unsicher, wie. Expert*innen des BUND Naturschutz klären ihre offenen Fragen am Telefon. Sie geben Tipps und können in vielen Fällen weitere Ansprechpartner*innen vermitteln.

 

Anbieter

BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Wanderbaumallee

Von Bäumen gesäumte Straße.

Wanderbaumallee

Mit 15 mobilen Bäumen verwandelt die Wanderbaumallee versiegelte Straßen für einige Wochen in grüne Alleen. Unsere Wanderbäume haben bereits mehr als 100 Straßen temporär begrünt. Rund ein Drittel der Straßen wurden daraufhin dauerhaft bepflanzt und verbessern seither das Stadtklima. Von Mai bis Oktober suchen wir motivierte Bürger*innen, die sich die Wanderbaumallee in ihre Straße holen, um den Begrünungsprozess im Quartier voranzutreiben. Noch mehr Angebote, wie du zum Klimaschutz aktiv beitragen kannst, findest du auf der Webseite von Green City e.V.

 

Anbieter

Green City e.V.

Grünpat*innen

Grünpflanze und Gartenwerkzeuge.

Grünpat*innen

Grünpat*innen bepflanzen Straßenbegleitgrünstreifen in der Nähe ihres Wohnortes oder ihres Geschäfts und pflegen diese längerfristig. Bei den Flächen handelt es sich in der Regel um Stellen rund um Straßenbäume. Schlage eine Fläche vor und schicke Fotos davon an gruenpaten@greencity.de. Nach Abschluss einer Vereinbarung kann man gleich loslegen! Noch mehr Angebote, wie du zum Klimaschutz aktiv beitragen kannst, findest du auf der Webseite von Green City e.V.

 

Anbieter

Green City e.V.

Beratung zu Artenschutz und Klimawandel

Zwei Libellen auf einem Grashalm.

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Artenvielfalt aus? Welche Arten wandern zu, bleiben hier oder verschwinden? Informieren Sie sich dazu auf unserer Homepage oder kontaktieren Sie uns via Telefon oder Mail.

 

Anbieter

Landesbund für Vogelschutz (LBV)

Beratung zu klimafreundlichem Gärtnern, Urban Gardening und Naturgarten

Bläuling an einer Pflanze in einem naturbelassenen Garten.

Man braucht nicht viel Platz, um aktiven Naturschutz zu betreiben. Ein kleines Gartenstück, ein Balkon oder gar eine Fensterbank reichen aus, um ein Stück Natur zurück in die Stadt zu holen. Was Sie beachten müssen und welche Tipps und Tricks es gibt, finden Sie auf unserer Homepage. Gerne können Sie uns auch telefonisch oder per Mail kontaktieren.

 

Anbieter

Landesbund für Vogelschutz (LBV)

LBV-Biodiversitätsgarten

Naturbelassene Mauer im Vordergrund und Holzhütte im Hintergrund.

LBV-Biodiversitätsgarten

Unser Garten soll zeigen wie man auch auf kleinem Raum etwas für die Artenvielfalt tun kann und soll zum Nachmachen anregen.
Kommen Sie gerne einmal zu unserer offenen Gartentüre vorbei, von Mai bis Oktober bei schönem Wetter, Mittwochs 16-18 Uhr in der Kleingartenanlage NW1 nahe Gaststätte „Zur Linde“, Sadelerstr. 20, es führen Sie Schilder zum Garten.

 

Anbieter

Landesbund für Vogelschutz (LBV)

Beratung zu Konfliktfeld ‚Energetische Sanierung vs Artenschutz‘

Meise vor Vogelhaus.

Energetische Sanierung muss nicht automatisch auf Kosten des Artenschutzes gehen. Gebäudebewohnende Tierarten wie Mauersegler, Spatz und Fledermäuse verlieren infolge von Fassaden- und Dachdämmungen viele ihrer angestammten Quartiere. Doch das muss nicht sein – lassen Sie sich zum Einbau von Quartiersteinen und der Anbringung von Nisthilfen informieren. Beachten Sie unseren Homepage-Eintrag oder melden Sie sich telefonisch oder per Mail.

 

Anbieter

Landesbund für Vogelschutz (LBV)

Biotoppflege-Aktionen

Mann mit Rasenmäher in Landschaft.

Artenreich in die Zukunft: Mit der Pflege von Heideflächen, Streuwiesen, Niedermoorrelikten und innerstädtischen Wildblumenwiesen werden wichtige Grünflächen mit hoher ökologischer Funktion erhalten. Sie können uns bei der Biotoppflege aktiv unterstützen, z.B. beim Abräumen des Mähguts oder beim Ziehen von Störzeigern. Es finden regelmäßig Termine statt, an denen Sie uns ehrenamtlich unterstützen können. Bei Interesse melden Sie sich einfach bei uns telefonisch oder per Email.

 

Anbieter

Landesbund für Vogelschutz (LBV)