GebrauchtWarenHäuser im Westend und in Obersendling

Drei Kleiderständer mit Jacken, Kleid und Taschen behangen.

Ob Neuwertiges, Nützliches, Schönes oder Seltenes – die GebrauchtWarenHäuser im Westend und Obersendling bieten Second-Hand-Waren aller Art an. Sie finden beim Weißen Raben Waren, die von unseren Mitarbeitenden geprüft und aufbereitet sind: Möbel, Geschirr, Bücher, Demoware, Elektrogeräte, Mode, Textilien, Kinderbekleidung und vieles mehr. Gleichzeitig können Sie Liebgewonnenes, für das Sie selbst keine Verwendung mehr haben, abgeben. Schöne Sachen wechseln so zu neuen, zufriedenen Besitzer*innen.

Anbieter

Weißer Rabe GmbH

Münchner Werkzeugbibliothek

Schaufenster und Eingangstür der Münchner Werkzeugbibliothek

In der Münchner Werkzeugbibliothek kannst du gute Werkzeuge, Maschinen,
Reinigungsgeräte und Event Equipment ab 1,50 € pro Tag für den privaten, nicht-kommerziellen Gebrauch leihen, genau dann, wenn du sie brauchst. So stellst du dein Projekt fertig oder organisierst deine Party, ohne extra etwas Neues kaufen zu müssen.
Die Idee dahinter: Dinge gemeinschaftlich zu nutzen bedeutet, dass weniger Rohstoffe abgebaut, produziert, transportiert, verpackt und letztlich entsorgt werden müssen. Nur die wenigsten Werkzeuge und Gegenstände in unserem Haushalt brauchen wir täglich – befreie dich von deinen Staubfängern und leih dir von uns, was du brauchst. Gerne kannst du auch Gegenstände der Bibliothek spenden.

Kontakt:
Facebook: https://www.facebook.com/werkzeugbib
Instagram: https://www.instagram.com/werkzeugbib/
Website allgemein: http://www.erfindergarden.de
Leihkatalog: https://erfindergarden.de/werkzeugbib/katalog/

Öffnungszeiten:
Werkzeug Ausleihe und Rückgabe:
Dienstag: 18.30 – 20 Uhr
Donnerstag: 17 – 19 Uhr (nur im Juli)
Samstag: 10 – 12 Uhr

Ort:
Rosenheimer Staße 5, 81667 München
am ehem. Gasteig-Forum / jetzt Fat Cat
neben dem S-Bahn-Ausgang „Gasteig“

Anbieter

Erfindergarden Foundation gemeinnützige UG 

Münchner Repair-Café

Bild eines geöffneten technischen Gerätes auf einem Holztisch, daneben liegt eine Bedienungsanleitung.

In unserem Repair-Café lernst du bei einer Tasse Kaffee oder Tee, deine kaputten
Alltagsgegenstände zu reparieren. Dabei hilft dir ein Team aus ehrenamtlichen Reparatur-Helfer*innen. Wir reparieren folgendes:

  • Haushaltsgeräte (auch Wasch- und Spülmaschinen, Trockner wenn sie vorbeigebracht werden, 1 pro Termin, bitte vorher anmelden)
  • Unterhaltungselektronik
  • Gebrochene Plastikteile
  • diverse einfache Elektrogeräte (Fön, Mixer, Zahnbürste etc.)
  • Ersatzteile mit dem 3D Drucker
  • SMD Bauteile (bitte vorher besorgen)
  • kein Kaffeevollautomaten, Handys und Computer

Wir arbeiten kostenlos und freuen uns über deinen Spendenbeitrag.
Da wir ein sehr kleines Repair-Café in der Werkzeugbibliothek sind, sende bitte vorab eine Nachricht an reparieren@erfindergarden.de mit deinem Reparaturproblem. Das Projekt wird gefördert durch das Umweltreferat München.

Öffnungszeiten:
Immer dienstags 14 – 16 Uhr

Ort:
Rosenheimer Staße 5, 81667 München
am ehem. Gasteig-Forum / jetzt Fat Cat
neben dem S-Bahn-Ausgang „Gasteig“

Kontakt:
E-Mail: reparieren@erfindergarden.de
Website und Anmeldung: https://www.reparatur-initiativen.de/repair-kaffee
Facebook: https://www.facebook.com/erfindergarden
Instagram: https://www.instagram.com/erfindergarden

Anbieter

Erfindergarden Foundation gemeinnützige UG 

Repair Café des HEi München

Zwei Menschen reparieren ein Elektrogerät im Repair Café

Das Repair Café ist eine Initiative von Freiwilligen im HEi – Haus der Eigenarbeit, im Verkehrszentrum des Deutschen Museums und in der Halle 2, dem Gebrauchtwarenkaufhaus der Landeshauptstadt München. Die Ehrenamtlichen versuchen zusammen mit den Besucherinnen und Besuchern, deren schadhafte Gegenstände zu reparieren. Know-how und Werkzeuge sind vorhanden, z. B. für elektrische und elektronische Geräte, Lampen, technisches Spielzeug, Uhren und vieles mehr. Am Empfang und im Café kümmern sich Freiwillige um die Organisation und das leibliche Wohl der Gäste.
Warum sind wir aktiv? Wir werfen in Deutschland Unmengen weg; die Müllberge und Schrottexporte wachsen bedrohlich. Das Repair Café will das verändern!

Anbieter

Haus der Eigenarbeit – HEi

Kreislaufschränke in München

Grün gestrichener Wagen auf Rädern, Gegenstände des Kreislaufschrankes sind enthalten.

Der Kreislaufschränke München e.V. wurde 2020 mit dem Ziel gegründet, jedem Menschen im Großraum München die unkomplizierte Weitergabe von Alltagsgegenständen zu erleichtern. Dafür stellen wir stadtweit Kreislaufschränke auf. Sie bieten die Möglichkeit, gut Erhaltenes jederzeit mit Menschen aus der Umgebung zu tauschen. Dazu kann jede:r unabhängig von der finanziellen Situation oder Herkunft Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, in einem Kreislaufschrank abgeben oder selbst von dort mitnehmen.  Ehrenamtliche Schrankpat:innen helfen regelmäßig beim Aufräumen und Sauberhalten. Darüber hinaus unterstützt und berät der Kreislaufschränke München e.V. deutschlandweit andere Initiativen, die solche Tausch-Möglichkeiten bieten wollen. Der Verein Kreislaufschränke München e.V. vereint Ehrenamt, Entdeckerfreude und nachbarschaftliches Miteinander. Wir machen nachhaltigen Konsum und einen suffizienten Lebensstil unkompliziert. Wir betreiben mittlerweile 7 eigene Standorte, zahlreiche weitere sind geplant. Zusätzlich tourt unser mobiler Kreislaufschrank, das Plausch&TauschMobil, per Radlanhänger durch München.

Anbieter

Kreislaufschränke München e.V.

RECUP & REBOWL-Mehrwegsystem

Zu sehen sind die Mehrwegbecher und Schüsseln von Recup München

Bye, bye Einweg mit dem RECUP/REBOWL-Mehrwegsystem für die Gastronomie

Mit bereits über 21.000 Ausgabestellen, in Form von Cafés, Restaurants, Betriebsgastronomien, Hotels, Tankstellen und Kiosken, zeigt das RECUP/REBOWL-Mehrwegsystem, wie einfach sich Mehrweg als neuer Standard im To-go-Bereich umsetzen lässt und bietet deutschlandweit die Antwort auf die seit 1.1.2023 geltende Mehrwegpflicht in der Gastronomie. Auch in München machen bereits fast 800 Betriebe mit.

Wie funktioniert das Mehrwegsystem für Nutzer:innen?

To-go-Genießer:innen bestellen ihr Getränk oder Gericht bei einem der Partner im RECUP bzw. der REBOWL und hinterlegen Pfand. Um das Pfand zurückzuerhalten, können leere Pfandbehälter bei allen RECUP/REBOWL-Partnern wieder abgegeben werden. Alle teilnehmenden Betriebe lassen sich über die kostenlose App oder unter www.recup.de einsehen. Wenn der eigene Lieblingsgastronomiebetrieb noch nicht dabei ist, kann dieser ganz einfach in der RECUP-App als Partner nominiert werden. Werde Teil der Verpackungs-Revolution und hole Dir Deinen nächsten Coffee-to-go oder Take-away Essen bei einem unserer RECUP-Partner in der Mehrwegverpackung.

Anbieter

RECUP und REBOWL München

Community Kitchen München

Ladentheke, Tische und Stühle sowie das Logo des Community Kitchen München

Klimaschutz durch aufessen was eh schon da ist im Community Kitchen München!
Wir möchten das Thema Lebensmittelverschwendung in die Mitte der Gesellschaft bringen, da es die wirksamste Maßnahme im weltweiten Klimaschutz ist (Quelle: Project Drawdown).
Wir retten Lebensmittel, die ansonsten im Müll landen würden, validieren auf Verzehrfähigkeit, putzen und verarbeiten sie und zaubern daraus leckere Mahlzeiten. Die gibt’s im Lokal in München-Neuperlach und als eingemachte Mahlzeiten im Glas, und  als Müsli aus Brot & Kakao/Schokolade in der voll-recyclebaren Verpackung.

Anbieter

Community Kitchen Food GmbH 

Einmal ohne, bitte

Korb mit Gemüse und plastikfreien Lebensmitteln gefüllt

„Einmal ohne, bitte“ holt das Einkaufen mit eigenen Behältnissen aus der Öko-Nische und macht es für jede*n möglich. Egal ob in der Metzgerei, Bäckerei oder beim Imbiss: das Label für müllfreies Einkaufen macht nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten sichtbar, bewegt Läden und Kund*innen zum Umdenken und vernetzt Initiativen und Ehrenamtliche deutschlandweit. Kern des Labels ist der Sticker mit dem Schriftzug „Einmal ohne, bitte“. An Theken und Schaufenstern angebracht, kennzeichnet er Geschäfte und Lokale, in denen Kund*innen ihren Einkauf in eigene Behälter füllen lassen können.

Anbieter

rehab republic e.V.

Zero Waste München

Schild mit Aufschrift "Reduce, Reuse, Recycle"

Klimaschutz heißt auch Müllvermeidung. Denn bei der Produktion von Gebrauchsgegenständen, Kleidungsstücken, Verpackungen, uvm. fallen Unmengen von giftigen Abgasen, Abfällen und Abwässern an. Seit Januar 2021 verfolgt die Stadt München das Ziel, Zero Waste-City zu werden. Das Projekt „Zero Waste-München“ von rehab republic unterstützt die Stadt und Privatpersonen tatkräftig, den Müllkonsum ’step by step‘ zu reduzieren und bündelt hierfür alle Aktivitäten, Infos, wertvolle Tipps und Termine rund um das Thema auf der Webseite https://zerowaste-muenchen.de/.

Anbieter

rehab republic e.V.

Online-Vortrag der Energieberatung

Frau mit Tablet, Logo der Verbraucherzentrale Bayern

Informieren Sie sich in unseren Online-Vorträgen zu vielfältigen Aspekten rund um das Thema Energiesparen und energetisches Sanieren. Sie können die Vorträge live über das Internet verfolgen und unseren Energieexpert*innen Fragen zu den jeweiligen Themen stellen. Die Teilnahme ist bequem von zu Hause aus möglich und für Sie kostenlos. Übersicht und Links zur Anmeldung unter: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen.

Weitere bundesweite Veranstaltungen der Energieberatung der Verbraucherzentrale finden Sie auch auf https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/online-vortraege/ und https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen/kategorie/veranstaltungen/.

Anbieter

Verbraucherzentrale Bayern

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club – Selbsthilfewerkstatt

Schraubschlüssel am Fahrradreifen.

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club – Selbsthilfewerkstatt

Unter Anleitung von ADFC-Expert*innen können Bürger*innen ihre Fahrräder in der Selbsthilfewerkstatt des ADFC München reparieren. Die Werkstatt in der Platenstr. 4 ist jeden Donnerstag von 17.00 bis 19.30 geöffnet. ADFC-Mitglieder nutzen sie kostenlos, alle anderen zahlen 10 Euro. Gängige Ersatzteile sind vorhanden und werden gegen eine kleine Spende abgegeben, größere Ersatzteile sind mitzubringen oder können nach einer Beratung der ADFC-Expert*innen vor Ort im Fachhandel erworben werden.

Anbieter

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC)

Ausstellung eines Gebäude – Energieausweises

Detailfoto eines Energieausweises mit Füller im Vordergrund.

Die SWM sind qualifizierter Aussteller für Energieausweise für Wohngebäude. Im Energieausweis ist der ermittelte Energiewert des jeweiligen Gebäudes dokumentiert und einheitlich bewertet. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Wohngebäude objektiv miteinander vergleichen. Der Antrag für die Ausstellung kann online heruntergeladen werden. Die Kosten richten sich nach der Größe des Gebäudes.

Anbieter

Stadtwerke München

Verleih von Strommessgeräten

Strommessgerät mit 20-Euro-Schein im Vordergrund.

Verleih von Strommessgeräten Sie möchten wissen, wie sich Ihr Stromverbrauch zusammensetzt und wie viel Ihre Geräte verbrauchen? Die SWM verleihen kostenlos Strommessgeräte, mit denen Sie zwei Wochen lang alle steckergebundenen Geräte messen können.

Abholung und Rückgabe, gegen Vorlage einer SWM-Jahresrechnung. Es muss vorab ein Termin vereinbart werden:

Mo bis Do: 8.00-16.30Uhr
Fr: 8.00-14.00Uhr

bei der SWM Energieberatung.

Anbieter

Stadtwerke München

Persönliche Energieberatung zu Hause

Energieberater zeigt Kunden etwas auf seinem Tablet.

Es gibt viele allgemeine Tipps, wie man Energie sparen kann. Allerdings ist jeder Haushalt anders. Durch die persönliche SWM Energieberatung vor Ort bei sich zuhause erfahren Sie, welche konkreten Sparpotenziale es in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus gibt, und Sie erhalten auf Sie zugeschnittene Hinweise, wie Sie Ihren Verbrauch senken können. Der Preis für die Beratung beträgt 199 Euro. Hierzu benötigen wir einen ausgefüllten und unterschriebenen Antrag den Sie auf unserer Homepage finden.

Anbieter

Stadtwerke München

Persönliche Energieberatung in der SWM Zentrale

Beratungsgespräch in Büro zwischen zwei Personen.

Alle SWM Kund*innen können sich kostenlos in der SWM Zentrale zum Thema Energie informieren. Die SWM Energieberater*innen helfen Ihnen, gezielt Energie zu sparen und beraten Sie bei allen Fragen zu diesem Thema. Für ein persönliches Beratungsgespräch können Sie telefonisch einen Termin vereinbaren unter 089-2361-2030.

Anbieter

Stadtwerke München

Energiesprechstunde beim Münchner Seniorenbeirat

Berater berät zwei Senioren an großem Holztisch.

Für Senior*innen mit geringem Einkommen bieten die SWM eine kostenlose Energiesprechstunde an. Sie findet jeden dritten Montag im Monat von 10 bis 12 Uhr in den Räumen des Münchner Seniorenbeirats (Burgstraße 4, Raum 103) statt.
Die Energiesprechstunde dient als Erstkontakt für die eigentliche Energieberatung vor Ort: Die Senior*innen erhalten Informationen zum Vorgehen und Ablauf der Beratung. Außerdem wird der konkrete Beratungstermin vereinbart.

Anbieter

Stadtwerke München

Energieberatung für Haushalte mit geringem Einkommen

Frau vor dem Laptop rechnet mit Taschenrechner.

Um Münchner Haushalte mit geringem Einkommen zu entlasten, unterstützen die SWM sie beim Energiesparen – kostenfrei und direkt vor Ort. SWM Kundenservice-Mitarbeiter*innen analysieren das Verbrauchsverhalten, führen eine fundierte Tarifberatung durch und klären vor Ort alle persönlichen Anliegen der Interessent*innen. Das Beratungsgespräch dauert 1 – 1,5 Stunden. Alle beratenen Haushalte erhalten ein kostenloses Energiesparpaket. Kontakt für einen Termin: 089/23 61-23 61 (Montag bis Freitag, 9 bis 12.30 Uhr).

Anbieter

Stadtwerke München

Online-Ratgeber zum Energiesparen

3D Querschnitt eines Hauses. Steht symbolisch für den Energiespar-Ratgeber der SWM.

Im Energiespar-Ratgeber auf der SWM Webseite können Sie herausfinden, welche Haushaltsgeräte und Einrichtungen Potenzial zum Energiesparen bieten. Hier finden Sie eine Übersicht von sparsamen Haushaltsgeräten, Energiespar-Tipps vom Experten und Erklärvideos wie man im Haushalt Energie spart.

Anbieter

Stadtwerke München

Beratung zu energetischen Gebäudemodernisierungen in (Neu-)Aubing/Westkreuz

Häuserfassaden vor blauem Himmel.

Im Bereich des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes Aubing / Neuaubing / Westkreuz bietet die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS), als Sanierungsträger und Treuhän­der der Landeshauptstadt München, Eigentümer*innen sowie Wohnungsei­gentümergemeinschaften (WEGs) mit drei oder mehr Wohneinheiten kostenfreie Gebäudemo­dernisierungs- und Energiechecks (GMC-Easy) an.

Anbieter

Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Beratung und Information zu gebäudebezogenem Energierecht

Taschenrechner, Brille, Dokumente die ausgefüllt werden auf einem Schreibtisch.

Im Team Statik und bautechnische Sonderverfahren werden die Einhaltung der Vorschriften des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) in Stichproben im Neubaubereich und in bestimmten Fällen im Gebäudebestand überprüft sowie energetische Mängelanzeigen von bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger*innen bearbeitet. Das Team berät zentral zu energiefachlichen Themen und bietet verschiedene Serviceleistungen (Internet, Flyer, Vorträge etc.) an.

Anbieter

Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Kleidertauschpartys

Vier Frauen in einem Raum mit Gegenständen und Klamotten unterhalten sich.

Bei den Kleidertauschpartys von Green City e.V. könnt kannst Du unter dem Motto „Upcycle Your Style“ gut erhaltene Kleidungsstücke tauschen, aufwerten und reparieren. Komm als Gast oder unterstütze das Kleidertauschteam ehrenamtlich beim Auf- und Abbau oder beim Nähen im Upcycling Bereich. Die Herstellung von Kleidung verbraucht Ressourcen und Energie, deshalb schonen alle, die Kleidung tauschen statt neue zu kaufen, das Klima. Damit sind Kleidertauschpartys der beste Beweis dafür, dass ein nachhaltiger Lebensstil keinen Verzicht bedeuten muss. Tauschen statt Kaufen ist Dein Beitrag zum Klimaschutz! Noch mehr Angebote, wie du zum Klimaschutz aktiv beitragen kannst, findest du auf der Webseite von Green City e.V.

Anbieter

Green City e.V.

Ausstellung: Rette die Welt… zumindest ein bisschen

Plakatschild "One World" mit Weltkugelmotiv.

Ob Wasser, Rohstoffe oder Energie – jede*r von uns verbraucht Ressourcen. Jeden Tag. Weit mehr als wir eigentlich ahnen. Doch welchen Preis zahlen Menschen und Umwelt für den Ressourcenhunger unseres Lebensstils? Und was kann jede*r Einzelne tun, um den Rohstoffverbrauch wirksam und nachhaltig zu reduzieren?

Die Ausstellung „Rette die Welt … zumindest ein bisschen“ gibt passende Antworten und viele Tipps, wo wir im Alltag ansetzen können.

Anbieter

Verbraucherzentrale Bayern

Ehrenamtliche*r Umweltbeauftragte*r in einer Kirchengemeinde

Kirchendach vor blauem Himmel.

Die ehrenamtlichen Umweltbeauftragten in den Kirchengemeinden sind die „Kümmerer“, wenn es darum geht, dem sonntäglichen Bekenntnis zu Gott, dem Schöpfer, im Alltag der Kirchenmgemeinde Gestalt zu verleihen. Sie werden vom Kirchenvorstand für die Dauer von sechs Jahren berufen und beraten dieses kirchengemeindliche Leitungsgremium.
Die ehrenamtlichen (Pro-)Dekanatsbeauftragten und der hauptamtliche Landeskirchliche Beauftragte für Umwelt- und Klimaverantwortung koordinieren und unterstützen sie.

Anbieter

Umwelt- und Klimaarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Umweltteam in einer Kirchengemeinde

Innenraum einer Kirche.

Die ehrenamtlichen Mitglieder der Umweltteams hüten und pflegen den „Grünen Gockel“, das kirchliche Umweltmanagementsystem. Sie erheben regelmäßig die für eine Umweltbilanz nötigen Kennzahlen (z.B. Strom- und Wärmeverbrauch) und erarbeiten Vorschläge, wie die Kirchengemeinde ihr Leben umwelt- und klimafreundlicher gestalten kann. Die verschiedenen Gruppen und Kreise der Gemeinde beraten sie bei Fragen zum Umwelt- und Klimaschutz. Die Teams treffen sich vierzehntägig oder monatlich.

Anbieter

Umwelt- und Klimaarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern