Krüner Platz

Um Sie als Eigenheimbesitzer*in am Krüner Platz hinsichtlich damit verbundener Chancen für Ihre eigene Immobilie zu beraten und Sie über finanzielle Fördermöglichkeiten zu informieren, sind unsere zertifizierten Energieberater*innen im November 2023 bei Ihnen im Quartier unterwegs gewesen.

Hier auf Ihrer Quartiersseite informieren wir Sie kontinuierlich und unterstützen Sie. Schauen Sie regelmäßig vorbei.

Räumlicher Umgriff des Quartiers

Das Quartier wird nördlich durch die Preßburger Straße, östlich durch die Garmischer Straße, südlich durch die Waldfriedhoftraße und westlich durch die Gilm- und Werdenfelsstraße begrenzt.

Nachlese zur Veranstaltung "Wir nehmen Sie mit auf dem Weg zur Wärmewende" | 16.01.2025

Die Veranstaltung des Referats für Klima- und Umweltschutz in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM) und den Stadtwerken München (SWM) war ein großer Erfolg! Viele Gebäudeeigentümer*innen aus den Quartieren Krüner Platz und Zirler Platz zeigten großes Interesse an einer gemeinsamer und individueller Wärmeversorgung. Der Fokus der Veranstaltung lag auf einer zukunftssicheren Wärmeversorgung des Quartiers.

Natalie Neuhausen und Fabio Colombara vom RKU-Team berichteten über die erfolgreichen Energieberatungskampagnen, die von November 2023 bis Mai 2024 stattfanden. Diesmal lag der Fokus auf klimaneutraler Wärmeversorgung.

Erste Schritte zur gemeinsamen erneuerbaren Wärme
Dr. Fabian Böttcher vom RKU informierte anhand des Münchener Wärmeplans über die Nutzung von Luft- und Grundwasser-Wärmepumpen in den Quartieren und legte dar, dass alle Baublöcke als Untersuchungsgebiete für Nahwärme ausgelegt sind. Dr. Kai Zosseder von der TUM präsentierte die Vorteile der Münchner Schotterebene für die Grundwassernutzung als Wärmequelle und erklärte, wie wichtig dennoch eine gute Dämmung der Gebäude für die Effizienz von Wärmepumpen ist. Er zeigte, dass eine gemeinsame Grundwassernutzung mit einem kalten Nahwärmenetz viel effizienter sein kann als Einzelbohrungen.

Konkrete Pläne für Nahwärme
Niklas Wettberg und Michael Tiefenbrunn von den SWM stellten konkrete Konzepte für die Nahwärmeversorgung vor. Geplant sind Pilotprojekte in drei Gebieten am Krüner und Zirler Platz mit hoher Wärmedichte. Grundsätzlich können Gebäudeeigentümer*innen zwischen zwei Modellen wählen: Entweder kaufen sie ihre Wärmepumpe selbst oder lassen sich von den SWM alles abnehmen.

In der abschließenden Diskussionsrunde hatten die 200 Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen. Themen waren unter anderem der Platzbedarf für Bohrungen und Erfahrungen mit Grundwasser-Wärmepumpen. Diskutiert wurde außerdem der Umgang mit bestehenden und neu eingebauten Gasheizungen und der spätere Anschluss an ein Wärmenetz. Die Eigentümer*innen freuten sich zu hören, dass das RKU weitere Veranstaltungen plant.

Die SWM betonten, dass hohe Anschlussquoten entscheidend für die Machbarkeit eines Wärmenetzes sind. Je mehr Eigentümer*innen sich für Nahwärme entscheiden, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Projekte realisiert werden. Sowohl das RKU als auch die SWM ermutigten alle Interessierten, frühzeitig ihren Wunsch zur Beteiligung oder zum Anschluss zu äußern.

Wir nehmen Sie mit auf dem Weg zur Wärmewende | 16.01.2025

Infoveranstaltung zu den Quartieren Krüner und Zirler Platz

Auf der Agenda stehen folgende Themen:

Die Kampagne „Energieberatung im Quartier“: Wie ist sie gelaufen? Welche Erkenntnisse nehmen wir mit?
Grundwasseraufkommen in den Quartieren Krüner Platz und Zirler Platz. Welche Potenziale sind nutzbar und welche technischen Lösungen sind machbar?
Vorstellung zweier Masterarbeiten und erster Pilotprojekte zur Nahwärme-versorgung der Stadtwerke München. Wie könnte die Energiewende vor Ort aussehen?

Mit dabei sind:
Günter Keller, Vorsitzender des Bezirksausschusses 7, Sendling-Westpark
Dr. Kai Zosseder, Technische Universität München, Lehrstuhl für Hydrogeologie
Niklas Wettberg, SWM Versorgungs GmbH
Michael Tiefenbrunn, SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG
Natalie Neuhausen, Fabio Colombara, Referat für Klima- und Umweltschutz
Dr. Fabian Böttcher, Referat für Klima- und Umweltschutz

Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich über regenerative Wärmeversorgungsmöglichkeiten für Ihr Quartier.
Einen Flyer zur Veranstaltung gibt es unten im Abschnitt „Mehr Informationen“.

Programm
18:00   Begrüßung
18:15   Die Energieberatung, die zu Ihnen kam!
18:30   Neues Denken in der Wärmewende: Der Münchner Wärmeplan als Ihre Leitplanke
18:45   Ihr Quartier hat Potenzial: Mit dem Grundwasser Geothermie nutzen
19:10   M-Nahwärme als ein Baustein für die Wärmewende
19:30   Frage- und Diskussionsrunde
20:00   Zusammenfassung & Ausblick
20:15   Ende der Veranstaltung


Es ist keine Anmeldung notwendig. Kommen Sie einfach vorbei.

Donnerstag, 16. Januar 2025 | 18:00 Uhr
Stiftung ICP München | Garmischer Str. 241 | 81377 München

Allgemeine Veranstaltungshinweise

Online Infoveranstaltungen zum Münchner Wärmeplan

Besuchen Sie einen der Infoabende vom Bauzentrum München und erfahren Sie, wie Sie mit dem Online-Wärmeplan die optimale Energieversorgung für Ihr Gebäude ermitteln.

Neues Denken in der Wärmewende – die kommunale Wärmeplanung für München

Aktuelle Veranstaltungen des Bauzentrum München

Das Bauzentrum München führt regelmäßig kostenlose Info-Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger durch. Durch dieses Format erhalten Sie die Möglichkeit sich in kurzer Zeit über alle für Sie interessanten Themen aus dem Bereich Bauen und Sanieren zu informieren. Durch Klicken auf einen der unten stehenden Veranstaltungshinweise erhalten Sie weitere Informationen sowie die Möglichkeit sich für die gewählte Veranstaltung anzumelden.

April 2024

Nachlese zur Aktionswoche | 17.04. bis 24.04.2024

Auf dem Weg zum Bus.
Bereits auf dem Weg zum Bus nutzten die Teilnehmer*innen die Zeit für angeregte Gespräche.

Im Rahmen der laufenden Kampagne »Aufsuchende Energieberatung im Quartier«, welche derzeit in den Quartieren Krüner Platz und Zirler Platz Station macht, stand die Quartiers-Lounge von »Re:think München« mit einem abwechslungsreichen Programm aus Aktionen, Spaziergängen und Sprechstunden für acht Tage auf dem Luise-Kiesselbach-Platz. Zum Nachlesen finden Sie das Programm als PDF im Abschnitt „Mehr Informationen“ am Ende dieser Seite.
Gestartet wurde am Mittwoch und Donnerstag mit Sprechstunden zu Begrünung, Abfallbeseitigung und Biodiversität. Am Freitag und Montag folgten Sprechstunden zu Angebotsüberprüfung, Gebäude und Wärme sowie Photovoltaik. Im Rahmen dieser Sprechstunden wurden interessante Themen, wie beispielsweise die Realisierbarkeit von geplanten Bauvorhaben, der Einbau von Grundwasserwärmepumpen, der Austausch von Fenstern, die Installation von Photovoltaik-Anlagen, Lösungen für die Warmwasserbereitung, besprochen bzw. geprüft. Sowohl am Freitag als auch am Montag waren die Sprechstunden überaus gefragt und gut besucht.

Das Highlight war die Quartiersexkursion, welche am Samstag, dem 20. April stattgefunden hat. Trotz nasskaltem Aprilwetter war der Andrang mit über 30 angemeldeten Interessierten überaus groß. Die Teilnehmer*innen trafen sich um 13.30 Uhr am Luise-Kiesselbach-Platz und fuhren zusammen, mit einem vom RKU bereit gestellten Reisebus, in das Österreicher-Viertel in Laim. Zwei Best-Practice Beispiele standen auf dem Programm.

Beim Vortrag.
Im vollbesetzten Wohnzimmer erläutert der Bauherr sein Projekt.

Als erstes wurde ein Projekt besucht, bei dem der Eigentümer das Dach saniert und zusammen mit den Stadtwerken München (SWM) eine Grundwasserwärmepumpe installiert hat. Der Bauherr hat von seinen Erfahrungen bei der Umsetzung und dem bisherigen Betrieb berichtet. Anschließend ging es weiter zu einem Projekt, bei dem sich Bürger*innen aus 15 Haushalten zusammengeschlossen und ein gemeinsames kaltes Nahwärmenetz in ihrer Reihenhaussiedlung verwirklicht haben. Auch hier hat der Initiator Einblicke in die gelungene Umsetzung des Projektes gegeben, aber auch über Hürden berichtet, welche sich im Bauverlauf ergaben. Das Interesse an beiden Pilotprojekten war sehr groß und es ergaben sich themenreiche Fragen und spannende Gespräche rum um die Schwerpunkthemen Grundwasserwärmepumpen, Bohrungen und gemeinschaftliche Wärmeversorgung.

Zum Abschluss der Aktionswoche fand am Dienstag, dem 23.04. das Quartiersfest »Kreuz & Quer« statt, welches vom Mobilitätsreferat (MOB) ausgerichtet wurde und zu vielen Mitmachaktionen für »Groß & Klein« eingeladen hat.

Ergebnisse des "Vote for Change" auf dem Kreuz & Quer Fest am Luise-Kiesselbach-Platz | 24.04.2024

Wir kommen zu Ihnen - es erwartet Sie ein vielfältiges Programm. Informieren Sie sich jetzt.

Vom 17. – 24. April 2024 sind wir mit unserer Quartierslounge auf dem Luise-Kiesselbach-Platz präsent. Die Landeshauptstadt München sucht den Dialog mit Ihnen und kommt in Ihre direkte Nachbarschaft, in Ihr Quartier. Denn die transformative Kraft für Klimaneutralität und -resilienz liegt in den Quartieren. Sie geben wichtige Impulse und sind Vorbild für die Stadtentwicklung.
Alle Bewohner*innen, Gewerbetreibende und Institutionen sind dazu eingeladen, aktiv die nachhaltige Entwicklung in ihrem Quartier mitzugestalten. Dabei werden Sie unterstützt von den Referaten für Stadtplanung und Bauordnung, Klima- und Umweltschutz sowie Mobilität, die maßgeblich verantwortlich sind für die klimafreundliche und klimaresiliente Quartiersentwicklung in der Landeshauptstadt München. Nehmen sie das vielfältige Angebot wahr, kommen Sie in die Sprechstunden zu Begrünung und Biodiversität, Wärme, Gebäude und Photovoltaik oder holen sie sich eine zweite Meinung ein und lassen Sie Ihre Angebote von unseren Expert*innen prüfen.  Das Programm finden Sie anschließend oder im Bereich „Mehr Informationen“ am Ende dieser Seite im Format PDF zum Download.

Quartiersexkursion | 20. April 2024

Anwohner*innen im Österreicher-Viertel präsentieren Best-Practice Beispiele zum Einsatz erneuerbarer Energien ohne Öl und Gas und stehen für Fragen zur Verfügung.

Hierzu werden wir am 20. April 2024 um 13:30 Uhr vom Luise-Kieselbach-Platz mit einem Bus ins Österreicher-Viertel fahren, um uns zwei Best-Practice Beispiel anzusehen. Alternativ können Sie um 14:00 Uhr an der Ecke Böcksteinerstraße/Kremserstraße zur Exkursion stoßen.

Als erstes werden wir ein Projekt besuchen, bei dem der Eigentümer das Dach saniert und zusammen mit den Stadtwerken München (SWM) eine Grundwasserwärmepumpe installiert hat. Der Bauherr wird uns von seinen Erfahrungen bei der Umsetzung und dem bisherigen Betrieb berichten. Anschließend geht es weiter zu einem Projekt, bei dem sich Bürger*innen aus 15 Haushalten zusammengeschlossen und ein gemeinsames kaltes Nahwärmenetz in ihrer Reihenhaussiedlung verwirklicht haben. Der Initiator wird uns Einblicke in die gelungene Umsetzung des Projektes geben, aber auch über Hürden berichten, welche sich im Bauverlauf ergaben.

Um sich zur Exkursion „online“ anzumelden, scannen Sie den QR-Code auf dem Bild oder klicken einfach darauf. Den Flyer zur Einladung  als PDF finden Sie am Ende dieser Seite in der Rubrik „Mehr Informationen“.

Einladung Quartiersexkursion

Januar 2024

Nachhaltig Leben im Quartier

Im Rahmen des Intergenerationenprojekts GESTERN.HEUTE.FÜR MORGEN. entstand eine Karte die Ihnen Orte zeigt, ein klima- und umweltfreundliches Leben zu führen. Die Karte ist über Monate hinweg gewachsen und macht das gesammelte Wissen für alle zugänglich.

Jetzt Karte entdecken

Dezember 2023

Die Energieberater*innen melden sich bei Ihnen

Es ist soweit: Die Energieberater*innen melden sich unter denen von Ihnen angegebenen Kontaktdaten um einen Termin für Ihre kostenlose Energieberatung zu vereinbaren.

Um bestens vorbereitet zu sein nutzen Sie unsere Checkliste.

November 2023

Eindrücke zur Auftaktveranstaltung am 08.11.2023

Ergebnisse aus der Umfrage bei der Auftaktveranstaltung am 08.11.2023

Auftaktveranstaltung Energieberatung | 8.11.2023

Mit einer hochwertigen Auftaktveranstaltung startet die Energieberatungskampagne am Krüner Platz.

Die Veranstaltung beginnt mit einem Grußwort von Günter Keller, Vorsitzender des Stadtbezirks Sendling Westpark. Darauf folgt der Impulsvortag „Klimastrategie – ein kurzer Überblick“ der Klima- und Umweltschutzreferentin Christine Kugler. Natalie Neuhausen, Architektin aus dem Referat für Klima- und Umweltschutz sowie Projektleitung, stellt daraufhin den Ablauf der Energieberatung im Quartier Krüner Platz vor. Die letzten beiden Programmpunkte sind die Vorträge „Wenn‘s gut werden muss… Energieberatung!“ von Robert Phillipp, Architekt und Energieberater, und „Neues Denken in der Wärmewende“ von Fabian Böttcher, Hydrogeologe aus dem Referat für Klima- und Umweltschutz.

Nutzen Sie die Möglichkeit auf der Veranstaltung Ihre Energieberater*innen kennenzulernen und Fragen zu stellen.

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Datum: 8. November 2023 | 18:30 bis 20:30 Uhr

Ort: Gethsemanekirche, Ettalstr. 3, Eingang über Wessobrunner Str.