Feldberg-Park

Gebäudesanierung, erneuerbare Wärmeversorgung und Photovoltaik sind zentrale Baustellen auf dem Weg zu einem klimaneutralen München. Um Sie als Eigenheimbesitzer*in auf diesem Weg mitzunehmen und optimal zu unterstützen, sind unsere zertifizierten Energieberater*innen zwischen dem 17. Juni und dem 27. September 2024 bei Ihnen im Quartier unterwegs. Sie werden Ihnen dabei helfen, die energetischen Möglichkeiten Ihrer Immobilie zu erkennen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und Förderangebote zu evaluieren. Hier auf Ihrer Quartiersseite informieren wir Sie kontinuierlich und begleiten Sie vor und nach der Beratung. Schauen Sie doch öfter mal vorbei!

Quartiersinformationen

Lernen Sie mit unseren nützlichen Informationen Ihr Quartier besser kennen und bleiben auf dem Laufenden.

Zu den Informationen »

Quartiersveranstaltungen

Wir kommen regelmäßig zu Ihnen ins Quartier und nehmen Sie auf den Weg zum klimafreundlichen Quartier mit.

Zu den Veranstaltungen »

Menschen die ihre Hände übereinanderlegen von unten betrachtet

Quartiersbrettl

Ihr Ort zum Vernetzen
Entdecken Sie mit dem Quartiers-Brettl die Möglichkeit sich mit Ihren Nachbarn zu vernetzen, sich über energetische Sanierung auszutauschen, Fragen zu stellen und Synergien zu nutzen. Schauen Sie bald vorbei und nutzen Sie die Chance Ihr Quartier klimafreundlich zu gestalten.

Zum Quartiersbrettl »

Informationen zum Quartier

Umgriff Quartier Feldberg-Park

Das Quartier wird nördlich durch die Wasserburger Landstraße, östlich durch die Friedenspromenade, südlich durch die Zehntfeld Straße und westlich durch die Rofanstraße, den Weißpfennig Weg sowie dem Talerweg begrenzt.

 

Bei Fragen können Sie uns über das Infotelefon oder per E-Mail erreichen.

Infotelefon:
Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Telefon: 089.233-747527

E-Mail: energieberatung.rku@muenchen.de

Aktuelle Veranstaltungen im Quartier

Wir empfehlen folgende Veranstaltungen

  • Datum | Uhrzeit
    • Derzeit keine Veranstaltungen im Quartier

Solarspaziergang München Ost | 20.08.2024

Solarspaziergang München Ost

Veranstalter: Trudering im Wandel

Führung in München Ost:
Spielt ihr auch schon seit längerem mit dem Gedanken, eine Balkonsolar-Anlage an eure Balkone zu schrauben oder Solarmodule auf dem Dach eures Hauses zu installieren und so einen Teil eures Stroms selbst zu produzieren? Ihr habt aber noch einige Fragen und deshalb bisher gezögert, das Thema anzugehen?

Solarspaziergang 20.08.24, 18:00 Uhr in München Ost

Wir besichtigen einige Anlagen in unserer Umgebung und sprechen mit deren Betreibern. Eine gute Gelegenheit also, sich zu informieren. Anschließend können wir uns in einem Gasthaus im Viertel mit den Experten und untereinander noch austauschen.

Bitte meldet euch möglichst bald an unter: solar@truderingimwandel.de

Hier ein Bericht vom Solarspaziergang im Juli 2023: https://www.truderingimwandel.de/hautnahe-erfahrung-beim-solarspaziergang-trudering/
Hier ein Bericht vom Solarspaziergang im Januar 2024: https://www.truderingimwandel.de/solarspaziergang-januar-2024-in-kirchtrudering/

Solarspaziergang Trudering
Dienstag, 20.08.24 um 18:00 Uhr
Im Münchner Osten

Auftaktveranstaltung Energieberatung | 13.06.2024

Mit einer Auftaktveranstaltung startet die Energieberatungskampagne im Quartier Feldberg-Park.

Die Veranstaltung wird durch ein Grußwort von Stefan Ziegler, Vorsitzender des Bezirksauschusses Trudering-Riem eröffnet. Weiterhin wird Christine Kugler, Referentin des Referats für Klima- und Umweltschutz die Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer begrüßen und einen Überblick über die Klimaschutzziele der Landeshauptstadt München geben.
Anschließend stellt Natalie Neuhausen, Architektin und Projektleiterin der Energieberatungskampagne den Ablauf der Energieberatung im Quartier Feldberg-Park vor. Fachvorträge zu den Änderungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) von Fabio Colombara, zur Wärmeplanung und Grundwasserwärmepumpen von Fabian Böttcher, ein Erfahrungsbericht über ein „Best-Practice“-Beispiel aus dem Österrreicher-Viertel sowie ein Quartiers-Quiz runden die Veranstaltung ab.

Nutzen Sie die Möglichkeit auf der Veranstaltung Ihre Sanierungslotsinnen bzw. -lotsen kennenzulernen und Fragen zu stellen.

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Datum: 13. Juni 2024 | 18:30 bis 20:00 Uhr

Ort: Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Straße 32

Anmeldung und Kontaktaufnahme

Aktuelle Veranstaltungen in den Münchner Quartieren

Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm. Informieren Sie sich jetzt.

Die Landeshauptstadt München sucht den Dialog mit Ihnen und kommt in Ihre direkte Nachbarschaft, in Ihr Quartier. Denn die transformative Kraft für Klimaneutralität und -resilienz liegt in den Quartieren. Sie geben wichtige Impulse und sind Vorbild für die Stadtentwicklung.
Alle Bewohner*innen, Gewerbetreibende und Institutionen sind dazu eingeladen, aktiv die nachhaltige Entwicklung in ihrem Quartier mitzugestalten. Dabei werden Sie unterstützt von den Referaten für Stadtplanung und Bauordnung, Klima- und Umweltschutz sowie Mobilität, die maßgeblich verantwortlich sind für die klimafreundliche und klimaresiliente Quartiersentwicklung in der Landeshauptstadt München.
Nehmen sie das vielfältige Angebot wahr, nehmen Sie an den Veranstaltungen teil, kommen Sie in die Sprechstunden zu Begrünung und Biodiversität, Wärme, Gebäude und Photovoltaik oder holen sie sich eine zweite Meinung ein und lassen Sie Ihre Angebote von unseren Expert*innen prüfen.

Veranstaltungen "Klima im Quartier"

  • 13. Juli 2025, 13.00 Uhr

    Klima.Dult

    Die Klima.Dult ist ein Aktionstag für nachhaltige Quartiere in München, organisiert vom Klimaherbst e.V. Am 21.07.2024 findet die DULT in Ihrem Quartier direkt vor dem Verkehrsmuseum statt. Im Stil einer echten “Dult” gibt es neben Info-Ständen und Aktionen ein buntes Rahmenprogramm u.a. mit leckerer und klimafreundlicher Verpflegung, Musik, Bühneneinlagen, Spielen, Orten zum Verweilen und vieles mehr. Einen Tag lang könnt ihr dort Dinge anschauen, ausprobieren und mitgestalten, die euer Stadtviertel noch lebenswerter und klimafreundlicher machen.

    Details über Klima.Dult

Veranstaltungen "Energie im Quartier"

  • 17. Juli 2025, 17.00 Uhr

    Workshop „Energie-VIP – Energiedialog im Quartier Münchner Freiheit“

    In diesem Workshop möchte das Referat für Klima- und Umweltschutz den lokalen Akteuren Einblicke in mögliche Optionen zur Wärmeversorgung in ihrem Quartier geben und gemeinsam diskutieren, wie die weitere Planung und Energieversorgung aussehen könnte. Hierzu sind Einwohnerinnen und Einwohner, Eigentümerinnen und Eigentümer aus dem betroffenen Quartier sowie Vertreter und Vertreterinnen ansässiger Unternehmen und anderer Organisationen… Details über Workshop „Energie-VIP – Energiedialog im Quartier Münchner Freiheit“

Veranstaltungen des "Bauzentrum München"

  • 8. Juli 2025, 18.00 Uhr

    Bauzentrum Online-Infoabend: Gemeinschaftseigentum in der WEG – von der Abnahme bis zur Geltendmachung von Mängelrechten

    Nach dem Ersterwerb eines Gebäudes vom Bauträger verursachen Baumängel am Gemeinschaftseigentum von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) oftmals nicht unerhebliche Mängelbeseitigungskosten. Der Abnahme vom Gemeinschaftseigentum, die dann erfolgen soll, wenn das Gemeinschaftseigentum vertragsgemäß hergestellt wurde und keine wesentlichen Mängel aufweist, kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Dr. Stephan Leitgeb, Fachanwalt für Baurecht und Vertrauensanwalt des BSB, klärt praktische und rechtliche Fragen.

    Details über Bauzentrum Online-Infoabend: Gemeinschaftseigentum in der WEG – von der Abnahme bis zur Geltendmachung von Mängelrechten

 

Rückblick auf Veranstaltungen im Quartier

Hol dir deinen Strom vom Balkon – Gebrauchte Module bekamen ein zweites Leben auf dem Balkon

Mehrere Personen vor einem SolarpanelAm 14. September 2024 fand ein spannender und erfolgreicher Do-it-yourself-Workshop zum Bau eines Steckersolarkraftwerks aus gebrauchten Photovoltaik (PV)-Modulen statt. Dieser Workshop wurde von den Sanierungslotsen des Referats für Klima- und Umweltschutz in Zusammenarbeit mit Fesa e.V. organisiert und durchgeführt. Ziel war es, den Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern ihnen auch praktische Fähigkeiten und Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihr eigenes kleines Solarkraftwerk zu errichten. Der besondere Clou: Auch alle dafür benötigten Komponenten konnten sie gleich in einem passenden Paket mit nach Hause nehmen. Der Workshop zog ein vielfältiges Publikum an, darunter sowohl erfahrene Handwerker als auch Menschen, die erstmals in die Thematik der Solarenergie eintauchten.

Rückenansicht mehrerer Personen mit einer Vortragenden in einem Schulungsraum


Theoretischer Teil: Grundlagen zur Solarenergie und Funktionsweise von Balkonkraftwerken

Der Vormittag begann mit einer theoretischen Einführung in die Grundlagen der Solarenergie. Die Teilnehmenden erhielten eine umfassende Übersicht über die Funktionsweise von Solarmodulen und wie diese aus Sonnenlicht elektrischen Strom erzeugen. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die nachhaltige Nutzung bereits gebrauchter PV-Module gelegt, die in diesem Workshop zum Einsatz kamen. Diese umweltschonende Herangehensweise stand im Einklang mit den Zielen des Referats für Klima- und Umweltschutz durch Recycling und Ressourcenschonung zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks beizutragen.

Ein weiterer Schwerpunkt des theoretischen Teils lag auf der Verschaltung von Balkonkraftwerken. Die Teilnehmenden lernten, wie man mehrere Solarmodule miteinander verbindet, um eine höhere Stromausbeute zu erzielen, und wie diese kleinen Kraftwerke mit dem Hausnetz verbunden werden können. Hierbei wurde detailliert erklärt, welche Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind und wie die Einspeisung in das häusliche Stromnetz funktioniert. Auch die verschiedenen Möglichkeiten zur Anbringung von Steckersolargeräten wurden thematisiert. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Tipps, wie sie die PV-Module sicher und effektiv an Balkongeländern, Fassaden oder auf Flachdächern installieren können, um das Maximum an Sonnenenergie zu nutzen.

mehrere Personen sitzen an einem Tisch und arbeiten an elektronischen Schaltkreisen

Praktischer Teil: Installation und Inbetriebnahme

Nach der Mittagspause startete der praktische Teil des Workshops, in dem die theoretischen Inhalte direkt in die Tat umgesetzt wurden. Die Teilnehmenden wurden in Gruppen aufgeteilt und erhielten die Aufgabe, die Wechselrichter zu montieren, die Kabel zu konfektionieren und die gebrauchten PV-Module für die Inbetriebnahme vorzubereiten.

Zunächst standen die Wechselrichter im Fokus, welche das Herzstück eines jeden Balkonkraftwerks bilden. Diese Geräte sind dafür verantwortlich, den von den PV-Modulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, der dann in das Hausnetz eingespeist werden kann. Die Teilnehmenden konnten unter Anleitung der Sanierungslotsen und Fachleuten von Fesa e.V. lernen, wie die Wechselrichter korrekt angebracht und installiert werden.

Anschließend ging es um die Konfektionierung der Kabel. Diese Aufgabe erforderte Präzision und Geduld, da nur korrekt verarbeitete Kabel eine zuverlässige Verbindung zwischen den Modulen, den Wechselrichtern und dem Hausnetz garantieren. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, verschiedene Werkzeuge auszuprobieren und ihre handwerklichen Fähigkeiten zu schulen. Dabei wurde ihnen verdeutlicht, wie wichtig eine saubere und sichere Verkabelung ist, um die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit des Balkonkraftwerks zu gewährleisten.

Zum Abschluss wurden noch die Solarmodule ausgegeben und verschiedene Befestigungsmethoden besprochen.

Fazit
Die Stimmung unter den Teilnehmenden war durchweg positiv. Viele von ihnen äußerten sich begeistert über die Möglichkeit, selbst einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten zu können. Der Workshop vermittelte nicht nur technisches Wissen, sondern weckte auch das Bewusstsein dafür, dass jeder Einzelne durch die Nutzung von Solarenergie einen Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes leisten kann. Durch den praktischen Ansatz des Workshops hatten die Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit, die einzelnen Komponenten eines Balkonkraftwerks kennenzulernen, sondern diese auch selbst zu montieren. Die Unterstützung durch die Fachleute vor Ort stellte sicher, dass auch weniger erfahrene Teilnehmende ihre Anlagen erfolgreich installieren konnten.

Am Ende des Tages gingen alle zufrieden nach Hause – mit einem funktionierenden Balkonkraftwerk und dem Gefühl, einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung getan zu haben.

Zur Auftaktveranstaltung der Energieberatungskampagne am Feldberg-Park kamen ca. 80 interessierte Bürgerinnen und Bürger, sodass der großzügige Veranstaltungssaal des Kulturzentrums in Trudering gut gefüllt war. Eröffnet wurde die zweieinhalbstündige und mit informativen Beiträgen gespickte Veranstaltung von Stefan Ziegler, dem Vorsitzenden des Bezirksausschusses im Stadtbezirk Trudering-Riem. Die Grußworte seitens des Referats für Klima- und Umweltschutz sprach die Referentin Christine Kugler, die ebenfalls einen Überblick zur Klimastrategie der Landeshauptstadt München gab. Anschließend erklärte die Projektleiterin Natalie Neuhausen den Ablauf und die Vorzüge der aufsuchenden Energieberatung. Im fachlichen Teil folgte ein Vortrag des Energieberaters und Sanierungslotsen Fabio Colombara über die Neuerungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG), ein Vortrag des Hydrogeologen Fabian Böttcher über die Eignung des Münchner Untergrundes und speziell des Quartiers am Feldberg-Park zur Nutzung der bodennahen Geothermie für die Wärmeversorgung von Gebäuden sowie ein Vortrag von Norbert Keber über die erfolgreiche Umsetzung des Einbaus einer Grundwasser-Wärmepumpe in seinem Gebäude im Österreicher-Viertel. Aufgelockert wurde die Veranstaltung durch ein „Quartiers-Quiz“ bei dem das Publikum aufgefordert war Rätselfragen mit Bezug zum Areal um den Feldberg-Park zu lösen. Natürlich gab es jeweils am Ende eines Vortrags ausführlich Gelegenheit Fragen zu stellen. Die Präsentation zur Veranstaltung steht im Bereich „Mehr Informationen“ am Ende dieser Webseite zur Verfügung.

Ergebnisse des "Vote for Change" auf der Auftaktveranstaltung im Kulturzentrum Trudering | 13.06.2024