Österreicherviertel

Bis 2035 will München auf gesamtstädtischer Ebene klimaneutral werden. Jedes Quartier ist einzigartig und erfordert individuelles Vorgehen um dieses Ziel zu erreichen. Im Österreicherviertel mit seinen Reihen- und Einfamilienhäusern, die überwiegend aus den 50er und 60er Jahren stammen, stellt die energetische Sanierung der Bestandsimmobilien eine wichtige Säule dar. Um Sie als Eigenheimbesitzer*in im Österreicherviertel hinsichtlich damit verbundener Chancen für Ihre eigene Immobilie zu beraten und Sie bei der Suche nach geeigneten Fördermitteln zu unterstützen, sind unsere zertifizierten Energieberater*innen seit November 2022 bei Ihnen im Quartier unterwegs.

Die Vision – eine Quelle und Wärme in jedes Haus

Machbarkeitsstudie zur Nahwärmeversorgung für das Österreicherviertel.

Eine große Mehrheit der Anwohner*innen im Österreicher-Viertel ist laut einer Umfrage an einer gemeinschaftlichen Wärmelösung für die Gebäude in der Siedlung sehr interessiert. Die Rückmeldungen der Energieberater*innen der aufsuchenden Beratung ergaben die gleichen Ergebnisse und haben das Referat für Klima- und Umweltschutz dazu bewogen, eine Studie in Auftrag zu geben, um die Machbarkeit von sog. Wärmenetzen zu untersuchen. Ein Ingenieurbüro wird ab Frühjahr 2023 Varianten von kalten und warmen Nahwärmenetzen untersuchen, bei denen das Grundwasser, dezentrale Wärmepumpen, Eisspeicher und das städtische Fernwärmenetz eine Komponente darstellen werden.

Es erfolgt eine Bewertung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit auf Basis einer detaillierten Analyse des energetischen Gebäudezustands und der vorhandenen Potenziale, z. B. Geothermie. Bei dem geplanten Workshop zu den Zwischenergebnissen können sich die Bewohner*innen des Österreicher-Viertels einbringen. Informationen hierzu erhalten Sie hier.

Das Kernziel des Teil-Energienutzungsplans für die Wärmeversorgung des Österreicher-Viertels in München ist die umsetzungsorientierte und praxisbezogene Bewertung der Machbarkeit von leitungsgebundenen Wärmeversorgungslösungen. Die sogenannten Nahwärmenetze sind eigene Versorgungssysteme außerhalb der regulären Fernwärmegebiete, die innerhalb des Siedlungsumgriffs möglichst viele Haushalte versorgen sollen. Die Bewertung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit wird wesentlich durch die detaillierte Analyse des energetischen Ist-Zustands der Gebäude und der vorhandenen Versorgungspotenziale gestützt.

Auf Basis dieser Analyse und der Beteiligung der Akteur*innen vor Ort werden ein fundierter Maßnahmenkatalog und verschiedene Varianten der leitungsgebundenen Wärmeversorgung für das Quartier entwickelt und nach ihrer technischen Machbarkeit bewertet.

Einzelne Maßnahmen aus dem Katalog sollen im Rahmen des Energienutzungsplans einer technischen und besonders wirtschaftlichen Betrachtung unterzogen werden. Hierzu gehören insbesondere folgende Versorgungslösungen:

  • Grundwasserversorgtes Nahwärmenetz mit Heizzentrale
  • Grundwasserversorgtes kaltes Nahwärmenetz mit dezentralen Wärmepumpen
  • Eisspeicherversorgtes kaltes Nahwärmenetz mit dezentralen Wärmepumpen
  • Fernwärmeversorgtes warmes Nahwärmenetz mit Anknüpfung an Kopfstationen zum städtische Fernwärmenetz

Als weiteres Ergebnis werden konkrete Handlungsempfehlungen erwartet.


Eine zweite Studie ist in Planung

 

In einem weiteren Gutachten plant das Referat für Klima- und Umweltschutz verschiedene rechtliche Fragestellungen für die Umsetzung und den Betrieb von Wärmenetzen in München zu klären, um die aktive Bürgerschaft vor Ort umfassend und rechtlich fundiert beraten und unterstützen zu können.

Nach der Analyse der rechtlichen Fragestellungen soll nicht nur ein umfassender Bericht, sondern auch eine Broschüre für die Information der Bürgerschaft im Quartier erstellt werden.

Bislang ist eine stärkere Rolle der sog. Bürgerenergie in der städtischen Wärmewende noch vergleichsweise wenig verbreitet. Neben der klassischen Rollenverteilung zwischen Energieversorger einerseits und Gebäudeeigentümer*innen bzw. Mieter*innen andererseits können Bürger*innen jedoch auch z.B. eine Genossenschaft zum Betrieb eines Wärmenetzes gründen. Ebenso können sie eine Kooperationsvereinbarung mit einer*m professionellen Netzbetreiber*in schließen, bei der
(Mit-)Finanzierung von Erzeugungsanlagen oder Netzen aktiv werden, an finanziellen Überschüssen teilhaben oder selbst als Wärmeproduzent*innen auftreten. Je nach Komplexität und Ausgestaltung von Erzeugungsanlagen und Netzen stellen sich für den Betrieb eines Nahwärmenetzes im Rahmen von Energieerzeugungsgemeinschaften zahlreiche Fragen. Diese betreffen z.B. Bereiche wie Baurecht (Wegerecht, Baulinienüberschreitung, etc.), Ausschreibungskonditionen, Akquise von Anwohner*innen, Planung, Finanzierung, Genehmigung, Vertragsgestaltung, Bau bis hin zur Betriebsführung und zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit.

 

Vor dem Hintergrund der Quartiersarbeit des Referats für Klima- und Umweltschutz soll geklärt werden, wie Wärmenetze durch bzw. unter Einbindung von Bürger*innen sicher umgesetzt und betrieben werden können, um so die aktive Bürgerschaft vor Ort umfassend und rechtlich fundiert beraten zu können. Am Beispiel des Österreicher-Viertels sollen die Fragen in einer Art Fallstudie vertieft werden.

Vielen Dank liebes Österreicherviertel!

Ihr Debüt feierte die Quartierslounge vom 24.01. – 3.2.2023 bei Ihnen im Österreichviertel. Es freut uns sehr, dass unser vielfältiges Programm so gut bei Ihnen ankam.

Sie konnten sich bei Fachvorträgen der Stadtwerke München und der Lokalbaukomission neueste Informationen holen, bei Best-Practice Spaziergängen sich Tipps & Tricks holen, Meisenknödel selber machen, Sprechstunden zu Photovoltaik oder Begrünung besuchen und vieles mehr.

Für Ihr reges Interesse möchte sich das Re:think München Team und Natalie Neuhausen, Projektleitung der aufsuchenden Energieberatung, herzlichst bedanken.

Wir begleiten Sie gerne weiter – nur gemeinsam schaffen wir es München klimaneutral zu machen. Für weitere Informationen zu Events schauen Sie gerne wieder auf diese Seite.

Impressionen von der Quartierslounge

Mehr Informationen